Studienpreis 2022: Neue Bewerbungskategorien für Fernstudierende
|
|
Seit mehr als 35 Jahren zeichnet der Verband erfolgreiche Fernstudierende mit seinem Studienpreis aus. Mit dem „Fernschüler des Jahres" fing 1985 alles an. Seither wurden mehr als 220 AbsolventInnen aus Fernunterricht und Fernstudium für ihre herausragenden Leistungen geehrt.
In fünf brandneuen Preiskategorien gehen wir auch in diesem Jahr wieder auf die Suche nach BewerberInnen, die mit ihren ganz persönlichen Erfolgsgeschichten Vorbilder der Weiterbildung werden möchten.
Dies sind die Kategorien, in denen sich AbsolventInnen ab dem 19. April für den Studienpreis 2022 bewerben können:
- Beruf & Karriere
In dieser Kategorie werden BewerberInnen gesucht, die aufgrund ihres Fernstudiums neue berufliche Ziele erreicht haben und einen weiteren Karriereschritt verwirklichen konnten. Auch der erfolgreiche Start in die eigene Selbstständigkeit, dessen Realisierung nur dank des Fernstudienabschlusses gelang, wird in dieser Preiskategorie ausgezeichnet.
- Praxis & Transfer
Ein Fernstudium dient häufig der beruflichen Weiterentwicklung. In dieser Kategorie möchten wir AbsolventInnen auszeichnen, die sich in ihrem Fernstudium nicht nur neues theoretisches Wissen für den Job angeeignet, sondern dieses auch zeitgleich projektbezogen und praxisorientiert im Berufsalltag angewandt haben. Wir suchen BewerberInnen, die in ihrem Studium oder mit der Abschlussarbeit konkrete Projekte und Konzepte erdacht und entwickelt haben, die bereits im Unternehmensalltag implementiert wurden oder deren Umsetzung ansteht.
- Veränderung & Neue Wege
Wir suchen BewerberInnen, die ihr Leben noch einmal völlig auf den Kopf gestellt und den Mut bewiesen haben, neue Wege zu gehen. Die Gründe für eine derartige Entscheidung können vielfältig und sowohl intrinsisch (Selfcare, Achtsamkeit, Resilienz) als auch extrinsisch (Krankheit, familiäre Gründe, Umzug) motiviert sein. Auch ein beruflicher Neustart kennzeichnet diesen Veränderungsweg.
- Gesellschaft & Engagement
In dieser Kategorie freuen wir uns auf Bewerbungen von AbsolventInnen, die ihr Fernstudium NICHT für die eigene berufliche Entwicklung genutzt haben, sondern für eine außerberufliche Tätigkeit. Hierbei kann es sich beispielweise um die Aneignung neuer Kenntnisse für die Ausübung eines Ehrenamtes im Bereich der Vereins-, Jugend- oder Seniorenarbeit handeln oder um andere Möglichkeiten des sozialen Engagements.
- Fernstudium & Biografie
Gesucht werden BewerberInnen, in deren Leben das Fernstudium eine zentrale Rolle spielt. Das Lebensalter ist hierbei jedoch weniger ausschlaggebend. Denn prämiert werden können in dieser Kategorie ebenso Jugendliche, die ihren Schulabschluss im Fernstudium (aufgrund der beruflichen Mobilität der Eltern, von Krankheit oder anderer Umstände) erlangt haben, als auch Personen, deren Biografie durch zahlreiche Fernstudienabschlüsse geprägt ist. Für alle Kategorien gilt: Mit dem Studienpreis werden AbsolventInnen nicht nur für besonders gute Resultate und Noten, sondern für Lernkarrieren ausgezeichnet, die vielleicht trotz ungünstiger Umstände zum Abschluss gebracht wurden. Ausgezeichnet werden sollen daher nicht Überflieger und Genies, sondern Menschen, die für andere Fernlernende eine Vorbildfunktion besitzen. Über die Vergabe der Preise entscheidet unsere Studienpreis-Jury. Einreichfrist für Bewerbungen ist der 20. Juni 2022. Einreichungen werden aussschließlich online entgegengenommen! Bewerben können sich AbsolventInnen von staatlich zugelassenen Fernlehrgängen und/oder staatlich akkreditierten Fernstudiengängen, die binnen der letzten zwölf Monate ihren Abschluss erworben haben.
Hier können sich Interessierte direkt bewerben: Jetzt bewerben!
Alle Informationen zum Studienpreis finden Sie unter www.studienpreis.org.
zurück zum Start
|
|
Sie fragen - wir antworten: Webinar zum Fernstudien-DQR
|
|
Im Februar 2021 veröffentlichte der Bundesverband der Fernstudienanbieter den Fernstudien-DQR und präsentierte damit einen Qualifikationsrahmen für staatlich zugelassenen Fernunterricht als nationale Antwort auf die Umsetzung des EQR. Im ersten Jahr waren Einstufungen allein Verbandsmitgliedern vorbehalten. Nun können alle Anbieter von staatlich zugelassenen Fernstudienangeboten Einstufungen in den Fernstudien-DQR beantragen.
Mehr als 190 Eintragungen füllen bereits heute das Register. Von Niveaustufe zwei, die Einstiegsqualifikationen bescheinigt, bis hin zu Eintragungen in Niveaustufe sieben, in der Kompetenzen vergleichbar zu einem Masterabschluss bescheinigt werden, sind die Einstufungen von einem unabhängigen Experten-Gremium bestätigt worden. Mit der Öffnung des Registers wird sich diese Zahl in den kommenden Monaten vervielfachen.
Sie haben Fragen zum Fernstudien-DQR? Wir haben die Antworten! In einem ca. einstündigen Webinar verraten wir Ihnen am 27. April 2022 ab 10.00 Uhr live alles, was Sie über unser Register wissen müssen: Wir stellen die politischen Grundlagen und die Handlungsmotivation des Verbandes bzgl. des Registers vor, gehen auf die rechtlichen Rahmenbedingungen ein, geben Ihnen einen Praxiseinblick und Einreichungstipps und präsentieren Erfahrungsberichte von bereits am Register beteiligten Unternehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei! Um Anmeldung unter kontakt@dqr-register.de wird jedoch gebeten.
Alle Informationen zum Fernstudien-DQR finden Sie auf: www.dqr-register.de
Hintergrund: Nationale Qualifikationen europaweit verständlich machen, das ist das Ziel des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR). Er wurde 2008 von den europäischen Institutionen verabschiedet, 2017 überarbeitet und wird europaweit umgesetzt. Der EQR gleicht einem Übersetzungsinstrument, das nationale Qualifikationen nicht nur europaweit verständlich machen soll, sondern auch die Mobilität von Beschäftigten und Lernenden und deren lebenslanges Lernen fördert. 2013 wurde der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) eingeführt, um auch das deutsche Bildungssystem transparenter zu machen. Kernstück des DQR sind acht Referenzniveaus, die Lernergebnisse beschreiben - also das, was Lernende wissen, verstehen und in der Lage sind, zu tun. Diese werden auf den einzelnen Niveaus jeweils in drei Säulen beschrieben: „Kenntnisse“, „Fertigkeiten“ und „Verantwortung und Selbstständigkeit".
zurück zum Start
|
|
Save the Date - FachForum 2022: Verband plant digitalen Zukunftskongress
|
|
Jährlich im November lädt der Verband zum FachForum ein, um gemeinsam mit namhafter ReferentInnen den Themen, Trends und Entwicklungen des (Weiter)Bildungsmarktes zu dikustieren. Am Mittwoch, dem 9. November 2022, ist es wieder soweit!
Aus dem FachForum wird in diesem Jahr ein digitaler Zukunftskongress! Wir freuen uns, Ihnen heute bereits das erste Highlight der Veranstaltung verraten zu können. Denn passend zum Thema haben wir Tristan Horx als Zukunftsforscher in den Themenbereichen Digitalisierung, Mobilität, Globalisierung und Nachhaltigkeit für eine Keynote gewinnen können. Gemeinsam mit ihm werden wir am Vormittag in einen „Future Talk“ starten. In seinem Beitrag „Unsere Fucking Zukunft“ verrät Horx, warum wir für den Wandel (auch in der Bildung) rebellieren müssen. Warum die „Fridays for Future“-Bewegung erst der Anfang ist, um die falsche Dichotomie zwischen Alt und Jung zu überwinden, das wahre Zeitalter der Rebellion - vielleicht sogar Revolution – erst jetzt beginnt und wie uns sogar eine Pandemie dabei hilft, diesen Wandel zu beschleunigen. Weitere inhaltliche Informationen zur Veranstaltung folgen in den kommenden Wochen. Save the Date!
zurück zum Start
|
|
hoch & weit – Das Weiterbildungsportal der Hochschulen geht onlineDigitalisierung, Fachkräftemangel, Transformationsprozesse: Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Nur mit kontinuierlichen Weiterbildungen können sich Berufstätige in Zukunft wettbewerbsfähig halten. Wissenschaftlicher Weiterbildung kommt dabei eine Schlüsselfunktion zu. Das neue Portal soll jetzt erstmalig einen Überblick über alle Weiterbildungsangebote deutscher Hochschulen – vom mehrstündigen Seminar über Zertifikatskurse bis zum weiterbildenden Studium – schaffen. Der offizielle Startschuss für hoch & weit – Das Weiterbildungsportal der Hochschulen ist am 20. April im Rahmen einer Auftaktveranstaltung im Berliner Futurium gefallen. Das bundesweite Informationsangebot wird von der Hochschulrektorenkonferenz aufgebaut und betrieben und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Unter www.hoch-und-weit.de bündelt das Portal alle Weiterbildungsangebote deutscher Hochschulen. Damit hilft hoch & weit Weiterbildungsinteressierten, Unternehmen und Personalverantwortlichen bei der Orientierung und der Suche nach passenden Weiterbildungen. Zudem stehen nützliche Informationen rund um hochschulische Weiterbildung und ein kostenloser Weiterbildungs-Interessentest zur Verfügung. Dass heute lebensbegleitendes Lernen ein unverzichtbarer Baustein jeder Erwerbsbiografie ist, hat auch das Gros der Deutschen längst erkannt: Einer aktuellen Forsa-Umfrage im Auftrag von hoch & weit zufolge haben 70 Prozent der Befragten in der Vergangenheit schon einmal eine Weiterbildung absolviert. Darunter sind 17 Prozent, die schon an einer hochschulischen Weiterbildung teilgenommen haben. Die zunehmende Bedeutung von berufsbegleitendem Lernen ist der Mehrheit der Deutschen bewusst, so ein weiteres Umfrage-Ergebnis: Jeder Zweite (51 Prozent) kann sich vorstellen, in Zukunft eine von einer Hochschule angebotene Weiterbildung zu absolvieren; bei den 16- bis 29-Jährigen sind es sogar 81 Prozent.
Die ausführliche Pressemitteilung zur Auftaktveranstaltung finden Sie hier. zurück zum Start
|
|
Call for Papers: DGWF-Jahrestagung im September in Berlin Unter dem Tagungsthema „Jenseits von Bachelor und Master – Innovation und Vielfalt in der wissenschaftlichen Weiterbildung“ lädt die DGWF vom 14. bis 16. September 2022 an die Hochschule für Wissenschaft und Recht nach Berlin ein.
Ob in der Bildungspolitik, im Wissenschaftsrat oder der Hochschulrektorenkonferenz, es herrscht weitgehende Einigkeit, dass die Hochschulen sich diesem Bedarf stellen und innovative kurzformatige Weiterbildungsangebote wie Micro-Degrees entwickeln sollen. In der Jahrestagung 2022 will die DGWF - Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e. V. einen breiteren Blick auf die Herausforderungen lenken, die mit der Entwicklung und Umsetzung kurzformatiger Programme verbunden sind, und Innovation und Vielfalt in der wissenschaftlichen Weiterbildung durch Best Practice sichtbar machen. Über den aktuellen Call for Papers können Tagungsbeiträge noch bis zum 30. April 2022 eingereicht werden.
zurück zum Start
|
|
DIE-Forum Weiterbildung 2022: Erwachsenenbildung als BerufDas diesjährige „DIE-Forum Weiterbildung“ stellt das berufsbegleitende Lernen der Lehrenden in den Mittelpunkt. Mit welchen neuen Anforderungen sehen sich Lehrende konfrontiert? Wo und wie können sie entsprechende Kompetenzen erwerben? Welche Wege schlagen Anbieter von Train-the-Trainer-Fortbildungen aktuell ein? Und wie sind die politischen Rahmenbedingungen? Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) lädt Lehrende, Fortbildungsanbieter und alle interessierten WeiterbildungsexpertInnen ein, gemeinsam Antworten auf diese Fragen zu finden.
|
|
Ziel ist es, ausgehend von aktuellen Fragestellungen maßgeblich zur Entwicklung der Weiterbildung in Forschung und Praxis und ihrer stetigen Professionalisierung beizutragen. Daher richtet sich die Aufmerksamkeit einerseits auf die Analyse der bestehenden Forschung und Praxis sowie andererseits auf die Entwicklung von perspektivischen Lösungsansätzen und Modellen für eine Weiterbildungspraxis der Zukunft.Inhaltlich greift das DIE aktuelle Themen der Weiterbildung auf und knüpft dabei an nationale und internationale Fragestellungen und Diskurse an. Durch das DIE-Forum trägt das Institut zur nationalen und zunehmend auch zur internationalen Vernetzung der Erwachsenenbildung bei, sowohl innerhalb der Wissenschaft als auch zwischen Wissenschaft und Praxis.
Hier finden Sie Programm und Anmeldemöglichkeit für das DIE-Forum Weiterbildung 2022 "Erwachsenenbildung als Beruf - veränderte Anforderungen, Arbeitsbedingungen und Fortbildungsmöglichkeiten".
zurück zum Start
|
|
Veranstaltungen
19. April bis 20. Juni 2022: Bewerbungszeitraum Studienpreis 2022 Gesucht werden Deutschlands beste AbsolventInnen aus Fernunterricht und Fernstudium und ihre ganz persönliche Erfolgsgeschichten. Bewerbungen sind fünf Preiskategorien möglich. Alle Infos...
27. April 2022: Online-Info-Veranstaltung zum Fernstudien-DQR Sie haben Fragen zum Fernstudien-DQR? Wir haben die Antworten! In einem ca. einstündigen Webinar verraten wir Ihnen ab 10.00 Uhr live alles, was Sie über unser Register wissen müssen. Alle Infos...
29. April 2022: Fachgruppensitzung Fernstudium Zu ihrer zweiten Fachgruppensitzung treffen sich die Hochschulmitglieder des Verbandes am kommenden Freitag online. Der Veranstaltungs-Link ist allen zugegangen.
11. Mai 2022: Digitaler Mitgliederstammtisch Alle zwei Monate lädt der Verband seine Mitglieder zu einem digitalen Mitgliederstammtisch in der Mittagspause ein und bietet die Möglichkeit zum informellen Austausch. Am 11. Mai um 12:30 Uhr ist es wieder soweit.
19. und 20. Mai 2022: EADL-Konferenz 2022 in Kopenhagen Unter dem Tagungsmotto „Reinventing Distance Learning" trifft sich die internationale Fernunterrichtsbranche im Mai in der dänischen Landeshauptstadt. Alle Infos...
31. Mai bis 2. Juni 2022: LEARNTEC 2022 in Karlsruhe Alle Infos zur digitalen Bildungsmesse und dem Kongressprogramm rund um die Integration technologiegestützten Lernens in Unternehmensprozesse, in der schulischen und der Hochschulbildung finden Sie hier.
2. Juni 2022: Studienpreisverleihung auf der LEARNTEC Vor Fachpublikum werden auf dem Trendforum (Halle 2) ab 11 Uhr die Studienpreise des Verbandes in den Kategorien "Studienangebot des Jahres 2022" und "Fernstudienprojekt(e) des Jahres 2022" verliehen. Ihr kostenfreies Ticket für den Besuch der Messe können Sie in der Geschäftsstelle erfragen.
23. Juni 2022: Online-Info-Veranstaltung zum Digitaltag 2022 Am Vorabend des Digitaltages informiert der Verband in der Veranstaltung "Die Zukunft im Blick – Die Chancen digitaler Bildung mittels Fernstudium nutzen" wie Interessierte das richtige Fernstudium finden, finanzieren und erfolgreich abschließen können. Alle Infos...
30. Juni 2022: Fachgruppensitzung Fernunterricht Die nächste Sitzung der Fachgruppe Fernunterricht findet am 30. Juni 2022 statt - jedoch nicht wie geplant am Sitz der Geschäftsstelle in Berlin, sondern wiederum digital. Tagesordnung und Einladung gehen allen Mitgliedern fristgerecht zu.
7. bis. 11. Juni 2022: didacta 2022 in Köln Die didacta in Köln findet in diesem Jahr nicht wie geplant vom 22. bis 26. März statt, sondern wird erst vom 7. bis zum 11. Juni zum zentralen Treffpunkt der gesamten Bildungsbranche. Alle Infos... zurück zum Start
|
|
|
|