Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
load images
Newsletter: Januar 2023

Am 26. Januar ist Fernstudientag!

Einmal im Jahr initiiert der Bundesverband der Fernstudienanbieter den Bundesweiten Fernstudientag. Am Donnerstag ist es wieder soweit! Fernunterrichtsanbieter und Fernhochschulen beteiligen sich als Co-Veranstaltende am Aktionstag und bieten zusammen deutschlandweit mehr als 100 Veranstaltungen, die über Weiterbildungsmögllichkeiten in Fernunterricht und Fernstudium informieren.

Alle, die sich für eine flexible Weiterbildung interessieren, um 2023 die Karriere zu pushen oder neue berufliche Horizonte zu entdecken, finden am Donnerstag, dem 26. Januar 2023, deutschlandweit ein vielfältiges Programm geboten, das über die Möglichkeiten eines Fernlehrganges oder Fernstudiums informiert. Die Zahl der auf www.fernstudientag.de eingetragenen Veranstaltungen wächst täglich. Unter dem Motto "Entdecke deine Möglichkeiten" erwarten Weiterbildungsinteressierte schon heute mehr als 150 Aktionen.

Auf einer virtuellen Deutschlandkarte können sich BesucherInnen des Fernstudientages einen Überblick über die Angebote verschaffen. Über die Freitext-Suche der Seite besteht die Möglichkeit, eine thematische Auswahl an Veranstaltungen und Aktionen zu treffen und über Veranstaltungsfilter kann zwischen den vier Veranstaltungstypen (Tag der offenen Tür, virtuell, telefonische Beratung, Rabatt/Gewinnspiel) gewechselt werden.

Alle Angebote des Fernstudientags sind frei zugänglich und die Teilnahme ist selbstverständlich kostenfrei! Die Kontaktdaten des jeweiligen Anbieters finden Sie in den Veranstaltungen integriert. Bitte beachten Sie: Für einige Veranstaltungen sollten Sie sich im Vorfeld anmelden! Entsprechende Informationen finden Sie in den Veranstaltungsbeschreibungen.


Ein Dank gilt unseren Sponsoren:
Proctorio GmbH, DISC der RTPU, iu – Internationale Hochschule, SRH Fernhochschule – The Mobile University, DAM Professional School SE


zurück zum Start

Auftaktveranstaltung am Mittwoch:
"Die Zukunft im Blick..."

Mit der Online-Info-Veranstaltung "Die Zukunft im Blick - Wie man das richtige Fernstudium finden, finanzierung und erfolgreich abschließen kann" eröffnet der Verband in diesem Jahr bereits am Vorabend - also am Mittwoch, dem 25. Januar 2023 - den bundesweiten Fernstudientag 2023.

Zusammen mit Verbandsmitgliedern und den Fernstudientags-Sponsoren werden ab 17 Uhr (bis 18 Uhr) viele spannnende Fragen rund ums Fernstudium beantwortet. Durch die Veranstaltung führt Verbandspressesprecherin Daniela Lobitz.

Dies sind die Themen der Veranstaltung:

  • Was ist ein Fernstudium? Vorteile und Besonderheiten
    Dr. Manuela Fabro, Deutsche Akademie für Management

  • Wie finde ich das Fernstudium, das zu mir passt?
    Kurzinterview mit Dr. Nadine Bondorf, DISC der RTPU

  • Fallstricke im Fernstudium - Herausforderungen, die du mit diesen 7 Tricks locker meisterst
    Frauke Kempner, SRH Fernhochschule - The Mobile University

  • Prüfungsmöglichkeiten im Fernstudium
    Janina König, SRH Fernhochschule - The Mobile University, zusammen mit
    Markus Schwab, Proctorio

  • Ein Fernstudium kostet nicht nur Zeit sondern auch Geld! - Fördermöglichkeiten
    Caroline Stein, iu Internationale Hochschule

Natürlich bietet die Veranstaltung auch Raum für individuelle Fragen! Einen Zugangslink zur Veranstaltung gibt es nach erfolgreicher Registrierung. Die Teilnahme ist natürlich kostenfrei!


zurück zum Start


CQ Beratung+Bildung

Wir freuen uns über das erste neue Verbandsmitglied des Jahres 2023! Mit dem 1. Januar 2023 ist CQ Beratung+Bildung dem Bundesverband der Fernstudienanbieter in der Fachgruppe Fernunterricht beigetreten. Seit mehr als 30 Jahren ist das Unternehmen auf die Beratung von Unternehmen spezialisiert und bietet Weiterbildungen und individuelles Coaching für Fachkräfte der Arbeitssicherheit, Energie- und Gesundheitswirtschaft in Präsenz und digital. Eine ZFU-Zulassung ist bereits in Planung.

Alle Informationen zu unserem neuen Mitglied aus Berlin finden Sie hier: www.cq-bildung.de


zurück zum Start


Wer schummelt, zählt zu den Gewinnern - oder nicht?

Gehört das Schummeln zum Studium dazu? Diese Frage lässt sich eindeutig mit JA beantworten! Zahlreiche Studien zu diesem Thema, wie zum Beispiel die Fairuse-Studie im Auftrag des Bundesbildungsministerium, belegen wie unehrlich an Unis in Deutschland studiert wird. Das Schummeln gehört zum Alltag. Wer ganz brav studiert ist in der Minderheit. Vier von fünf Studierenden haben sich im Laufe eines Semesters zumindest eine Kleinigkeit zuschulden kommen lassen. Geschummelt wird bei allen Leistungskontrollen wie zum Beispiel Hausarbeiten und Prüfungen - ob online oder in Präsenz, spielt dabei keine Rolle.

Warum wird geschummelt? Es geht nicht nur um das Bestehen von Prüfungen, sondern um gute Notenschnitte, die viele Türen zum Erfolg öffnen. Was jedoch sind z.B. Hochschulabschlüsse noch wert, wenn Prüfungen nicht weitestgehend vor Betrug geschützt werden? Es kann nicht im Interesse aller Beteiligten - Studierende, Hochschulen, Unternehmen mit Fachabteilungen und Personalmanagern - liegen, erschummelte Abschlüsse zu goutieren. Letztendlich würden alle verlieren:

  • Die Hochschulen respektive ProfessorInnen verlieren ihre gute Reputation: Faire und belastbare Prüfungsabschlüsse zeugen von einer guten Ausbildung und Fachkenntnissen der AbsolventInnen und wirken sich auf den Ruf der Hochschule aus. Für Unternehmen, die nach Nachwuchskräften mit entsprechenden fachlichen Schwerpunkten suchen, kann das Ansehen einer Hochschule wiederum eine Entscheidungshilfe für oder gegen eine(n) BewerberIn sein. Dies macht Universitäten mit einem guten Ruf besonders begehrt für Studierende.
  • Unternehmen und Personalentscheider haben keine valide Entscheidungsgrundlage mehr: Ermogelte Hochschulabschlüsse würden rein gar nichts über die tatsächlichen Kompetenzen der AbsolventInnen aussagen. Aufwendige Assessments wären von Nöten, um die geeignete(n) KandidatInnen zu identifizieren - bei dem Fachkräftemangel in Deutschland ein Desaster!

  • Studierende können sich ihrer eigenen Leistungen und Fähigkeiten nicht mehr sicher sein: Durch Täuschungen und Schummeln werden Defizite im Fachwissen kaschiert und könnten nicht aufgearbeitet werden. Was wäre der schönste Traumjob, wenn die erforderlichen Fachkenntnisse nicht abgerufen werden können?

Faire und integre Prüfungen haben einen hohen Wert und sind absolut schützenswert. Gültige, objektiv erworbene Abschlüsse beeinflussen nicht nur die prüfenden Institutionen oder die zukünftigen Arbeitgeber, sondern vor allem die AbsolventInnen der Prüfungen. Insbesondere bei online durchgeführten Prüfungen, bei denen die Prüfungsteilnehmenden nicht mehr dem physischen Zugriff einer Prüfungsaufsicht unterliegen, müssen Verfahren, wie beispielsweise das vollautomatisierte Online-Proctoring von Proctorio, etabliert werden, um eine faire Prüfung zu gewährleisten.

Ein Beitrag von Sabrina Vogt (Proctorio GmbH)

zurück zum Start

Fernstudium Direkt kürt die besten Fernstudienanbieter

Auch im letzten Jahr (2022) sind TeilnehmerIinnen verschiedener akademischer und nicht-akademischer Fernkurse auf dem Vergleichsportal Fernstudium Direkt wieder aktiv gewesen, haben Sterne vergeben und hilfreiche Erfahrungsberichte für auf dem Portal gelistete Anbieter hinterlassen. Dank dieser Kursbewertungen wurden nun die FSD-Gütesiegel 2023 vergeben und die Top 3 der bestbewerteten akademischen und nicht-akademischen Fernstudienanbieter gekürt. Hierzu wurden 5120  Bewertungen ausgewertet, die im Zeitraum vom 1. Januar 2022 bis zum 31. Dezember 2022 verfasst wurden.

BESTE FERNHOCHSCHULEN 2023

Über die Top-Platzierung in der Kategorie "Bestbewerteter Akademischer Anbieter" darf sich die Wirtschaftsakademie Wien freuen (Durchschnittsbewertung 4,9 von 5 Sternen bei 116 Bewertungen). Auf Platz 2 und 3 der bestbewerteten Fernhochschulen liegen die ASAS Austrian School of Applied Studies (4,8 Sterne) und die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft (4,7 Sterne). 

 

BESTE DEUTSCHE FERNHOCHSCHULEN 2023

Über die Top-Platzierung in der Kategorie "Bestbewertete Fernhochschule Deutschland" darf sich die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft (4,7 Sterne) freuen. Auf Platz 2 und 3 der bestbewerteten Fernhochschulen in Deutschland liegen die Allensbach Hochschule (4,6 Sterne) und die IST-Hochschule für Management mit jeweils einer Bewertung von 4,6 Sternen. 

BESTE FERNSCHULEN 2023

Auf Platz 1 der nicht-akademischen Fernstudienanbieter liegt im Siegelzeitraum 2023 die Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe mit rekordhaften 1.169 generierten Kursbewertungen. Auf Platz 2 und 3 der bestbewerteten Fernschulen liegen die KAF-Akademie (5 Sterne) und die Rolf-Schneider-Akademie - Fernschule (5 Sterne). 


AUCH "EXZELLENTE" UND "SEHR GUTE ANBIETER" AUSGEZEICHNET

Nun schon zum achten Mal wird das FSD-Qualitätssiegel an insgesamt 38 besonders gut bewertete Fernstudienanbieter verleihen. Davon erhalten 35 Fernstudienanbieter das FSD-Siegel "Exzellenter Anbieter 2023" und drei das "Sehr Guter Anbieter 2023"-Siegel.

Hier finden Sie eine Übersicht der Fernstudienanbieter, die fortan Siegelträger 2023 mit dem Prädikat "exzellente" und "sehr gute" Anbieter sind.

KRITERIEN FÜR DIE SIEGELVERGABE

Zahlreiche FernschülerInnen und FernstudentInnen haben insgesamt 5143 Kursbewertungen im Siegelzeitraum 2023 (1.1. - 31.12.22) auf Fernstudium Direkt hinterlassen. Dabei haben sie ihre Erfahrungen mit ihren Fernkursen und Fernstudiengängen beschrieben und das Fernstudium des Bildungsanbieters auf einer Skala von 1 bis 5 Sternen in Hinblick auf drei Aspekte bewertet. Hieraus ergibt sich eine Gesamtbewertung von einem bis fünf Sterne:

  • Unterricht und Konzept
  • Inhalt und Materialien
  • und Betreuung und Organisation.

Der neue FSD-Score ist der Versuch von Fernstudium Direkt ein gerechteres Ranking anhand der Gesamtbewertung für einen bestimmten Zeitraum darzustellen. Es werden hierbei zwei Faktoren mit in den Score einbezogen: Die Qualität der Bewertungen und die Quantität der Bewertungen. Mit Hilfe der Standardabweichung wird jeweils ein Qualitätsfaktor und ein Quantitätsfaktor errechnet, welche die Durchschnittsbewertung in beiden Fällen entweder nach oben oder nach unten korrigiert. 

Weitere Angaben zu den Vergabekriterien finden Sie hier.

zurück zum Start

Heil kündigt Weiterbildungsgesetz an

Mit einer neuen Bildungszeit und anderen Instrumenten will Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) die Weiterbildung in Deutschland voranbringen. Das solle auch dem um sich greifenden Fachkräftemangel entgegenwirken, sagte Heil der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. "Wir werden die richtigen Weichen stellen und alle Potenziale im Inland ausschöpfen."

"Derzeit verlassen rund 45 000 Schülerinnen und Schüler Jahr für Jahr die Schule ohne Abschluss", sagte Heil. "Und wir haben 1,3 Millionen Menschen zwischen 20 und 30 ohne berufliche Erstausbildung." Heute sähe man diese Menschen oft in den Jobcentern wieder. "Das werden wir ändern", kündigte Heil an. "Mit dem neuen Bürgergeld ermöglichen wir das Nachholen von Schul- und Berufsabschlüssen."

"Und mit einem neuen Weiterbildungsgesetz schaffen wir zusätzliche Chancen", sagte der Minister. So werde nach österreichischem Vorbild eine Bildungszeit in Deutschland ermöglicht. "Wenn Beschäftigte und Arbeitgeber sich auf eine Weiterbildung verständigt haben, kann man sich ein Jahr beruflich weiterbilden lassen."

Heil erläuterte: "Über Mittel der Bundesagentur für Arbeit wird dabei der Unterhalt sichergestellt, und zwar auf Höhe des Arbeitslosengeldes, also 60 Prozent für Alleinstehende, 67 Prozent mit Kind." Man schlage zwei Fliegen mit einer Klappe und unterstütze die Beschäftigten, sich weiterzuentwickeln, auch aufzusteigen. "Und man sichert die Fachkräftebasis, weil in vielen Branchen neue Qualifikationen gefragt sein werden."

zurück zum Start

Veranstaltungen
 

25. Januar 2023: Auftakt Fernstudientag - Die Zukunft im Blick...
Mit einer einstüdnigen Online-Info eröffnet der Verband bereits am Mittwoch den Bundesweiten Fernstudientag. Ab 17 Uhr geht's los. Alle Infos...

26. Januar 2023: Bundesweiter Fernstudientag

Mehr als 160 Veranstaltungen sind bereits heute für den Aktionstag registriert und die Liste wächst noch immer weiter. Alle Infos zum Fernstudientag 2023 finden Sie auf www.fernstudientag.de

27. Januar 2023: Fachgruppensitzung Dienstleister
Zum virtuellen Austausch treffen sich die Dienstleister des Verbandes am Freitag.

31. Januar bis 2. Februar 2023: Learntec xchange
Seit Anfang 2021 veranstaltet die LEARNTEC - Europe's #1 in digital learning - ihr kostenloses Online-Event LEARNTEC xChange als zusätzliches Angebot zur Fachmesse und Kongress für die E-Learning-Community. Alle Infos...

7. bis 11. März 2023: didacta in Stuttgart
Als Europas größte und bekannteste Fachmesse gibt die didacta einen umfassenden Einblick in das gesamte Bildungswesen von der frühkindlichen Bildung, über die berufliche Bildung bis hin zum lebenslangen Lernen. Alle Infos...

15. März 2023: Bewerbungsschluss Best Practices für den Studienpreis 2023
Wir suchen die Best Practices der Fernstudienbranche! Bewerben Sie sich jetzt in den Kategorien "Fernstudienprojekt des Jahres" und "Studienangebot des Jahres". Alle Infos: www.studienpreis.org

23. März 2023: Fachgruppensitzung Fernunterricht
Weitere Infos zum Treffen der Fachgruppe folgen in den kommenden Wochen.

11. und 12. Mai 2023: EADL Conference in Brüssel
Zu seiner Jahreskonferenz lädt der europäische Verband 2023 nach Brüssel ein. Alle Infos...

23. bis 25. Mai 2023: LEARNTEC
Im Mai 2023 öffnet die LEARNTEC in Karlsruhe wieder ihre Türen. BesucherInnen erwartet eine Fachmesse und ein Kongressprogramm. Alle Infos...

25. Mai 2023: Studienpreisverleihung auf der LEARNTEC
Live und vor Fachpublikum verleiht der Bundesverband der Fernstudienanbieter in Karlsruhe die Studienpreise 2023 in den Kategorien "Studienangebot des Jahres" und "Fernstudienprojekt(e) des Jahres".

15. Juni 2023: 86. Sitzung Arbeitskreis Pädagogik
Weitere Infos zur Sitzung folgen wenige Woche vor dem Termin.


zurück zum Start


Wenn Sie diese E-Mail (an: danilobitz@wagria.net) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.

Herausgeber:
Bundesverband der Fernstudienanbieter e.V.
BILDUNG. DIGITAL. VERNETZT.
Rosenstr. 2
10178 Berlin
Deutschland

030-767 586 975
presse@fernstudienanbieter.de
www.fernstudienanbieter.de

Geschäftsführerin:
Katja Borns-Löhn

Vertretungsberechtigtes Präsidium:
Mirco Fretter (Präsident),
Dr. Martin Bleß (Vizepräsident),
Prof. Dr. Ronny Fürst (Vizepräsident),
Dr. Markus Lermen (Vizepräsident),
Andreas Vollmer (Vizepräsident)
 
Registergericht: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg
Vereinsregister Registernummer: VR 20854 Nz

Redaktion:
Daniela Lobitz (Pressesprecherin)
presse@fernstudienanbieter.de
Tel. 030-767 586 975