Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
Newsletter: September 2024
|
|
FachForum 2024 - Kommen Sie an Bord
|
|
Mit dem FachForum 2024 laden wir Sie in diesem Jahr herzlich ein, sich mit uns auf eine außergewöhnliche Bildungsreise zu begeben, die Sie in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) im Bereich Bildung und Lehre und der agilen Lernansätze eintauchen lässt. In einer Zeit, in der sich Wissen und Technologien rasant entwickeln, ist es wichtiger denn je, sich mit diesen innovativen Methoden auseinanderzusetzen und zu vernetzen.
Unsere KI Cruise unter der Reiseleitung von Frau Dr. Frauke Kempner wird Sie am Mittwoch, dem 6. November 2024, von 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr online zu insgesamt sechs Destinationen führen, an denen Sie unsere Referent:innen als Local Guides in die Welt der agilen und innovativen Bildungsmethoden mitnehmen. Über kompetenzorientierte Lehre, Lernraumdesign, Prompting für zukunftsorientierte Lehr- und Lernmethoden bis hin zur Agilität in der Bildung, der Lernsongmethode mithilfe von ChatGPT oder auch digitale Content- und Videoproduktionen erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm, bei dem das „All-inklusive“ Netzwerken und selber Ausprobieren nicht zu kurz kommen wird.
Gern stellen wir Ihnen in dieser und der nächsten Newsletter die einzelnen Etappenziele unserer Bildungsreise ein wenig näher vor und verraten, welche Local Guides vor Ort auf Sie warten:
|
|
Destination 1 - KOMPETENZ
„Schulterschluss digitale Bildung: Warum Reden hilft" beleuchtet die Kluft zwischen der modernen Arbeitswelt und Bildung. Prof. Dr. Sandra Niedermeier nimmt Sie mit zu einer ersten offenen Austausch- und Diskussionsrunde und geht gemeinsam mit Ihnen der Frage nach, welche Fähigkeiten und digitale Kompetenzen in zukunftsorientierten Bildungsinstitutionen unverzichtbar sind.
Destination 2 - DESIGN
Wohin hat uns das digitale Versprechen vom „Globalen Dorf“ geführt? Was ist eigentlich so neu an „New Learning“? Und wie viel Nürnberger Trichter steckt noch im deutschen Bildungssystem? Ausgehend von diesen Fragen führen Joana Kompa und Madita Hänsch in das Paradigma des Lernraumdesigns ein. Sie erzählen von persönlichen Erkenntnisreisen, geben Einblicke ins Design-Mindset und führen visualisiertes Lernraumdesign live vor. In einer offenen Austausch- und Ausprobierrunde können anschließend Fragen beantwortet und Lernraumdesigns selbst erprobt werden. Zudem besteht die Möglichkeit der Vernetzung. Im Vordergrund der Session steht vor allem die Kernbotschaft: Lerndesign macht Spaß!
Destination 3 - AGILITY
Weltweit loten Bildungsverantwortliche aktuell aus, wie KI sinnvoll eingesetzt werden kann. Erste Anwendungen, wie adaptive Lernplattformen und KI-gestützte Tutoren, erobern bereits den Markt und zeigen vielversprechende Ergebnisse. Gleichzeitig wächst die Frage: Wie helfen Schlüsselkompetenzen wie Agilität im Umgang mit KI in einer sich verändernden Bildungslandschaft? Braucht es neben kritischem Denken verstärkt agile Fertigkeiten für Kollaboration und Teamarbeit, um den vollen Nutzen aus diesen Technologien zu ziehen? Im Vortrag gibt Dr. Kevin Anding eine mögliche Antwort auf diese Frage. Er beleuchtet den aktuellen Einsatz von Agilität im Bildungsbereich und zeigt den Wert unterschiedlicher agiler Methoden. Konkrete Beispiele an Schulen und Universitäten, in denen Lernumgebungen flexibler und dynamischer gestaltet werden, stehen dabei im Mittelpunkt. Ein gemeinsamer Exkurs in die Welt des agilen Denkens, um die Prinzipien und Vorteile dieser Ansätze zu verstehen, rundet diese Session interaktiv ab. Abschließend wird ein einem interaktiven Breakout Room die Möglichkeit zur Vernetzung und zur weiteren Diskussion gegeben.
|
|
Sie möchten sich diese spannende Kreuzfahrt nicht entgehen lassen? Dann checken Sie schon heute ein und sichern Sie sich Ihr Ticket für das FachForum 2024:
|
|
Weitere Etappenziele unserer virtuellen Bildungsreise verraten wir Ihnen in der Oktober-Ausgabe des Newsletters.
Alle Informationen zum FachForum 2024, dem Programm und allen Referent:innen finden Sie auf: www.fachforum.de
zurück zum Start
|
|
Studienpreis: Can Karaarslan ist „Tutor des Jahres 2025“
|
|
Zu einem großen Onlinevoting rief der Bundesverband der Fernstudienanbieter zusammen mit Fernstudium Direkt, dem Vergleichsportal für Weiterbildung und Studium, im Rahmen des Studienpreises Bildung. digital. vernetzt. auf. Fernstudierende konnten ihre Lieblings-Tutor:innen erst nominieren und später per Mausklick in der Abstimmung unterstützen. Den Sieg sicherte sich in diesem Jahr Can Karaarslan von der Hamburger Fern-Hochschule.
Seit 2009 ist Can Karaarslan bereits als Tutor tätig und begleitet seine Studierenden in den Fachbereichen Psychometrie, Sozialpsychologie, Ökonomie und Wirtschaftspsychologie. Das Credo seiner Tutoren-Tätigkeit: Er möchte die Freude an der Wissenschaft stärken und gemeinsam mit Studierenden nach den Ursachen von Phänomenen suchen. „Wir sind zu viel mehr Genialität in der Lage, als wir uns dies selbst häufig zutrauen“, so Karaarslan, der nie müde wird, dies stetig auch seinen Studierenden mit auf den Weg zu geben. Die Welt der Metrik und Kausalität ist sein Zuhause. Die Leidenschaft für seinen Job als Tutor spüren offensichtlich auch seine Studierenden und honorierten seinen Einsatz, sie auf ihren Wegen zu begleiten, mit der tatkräftigen Unterstützung im Voting zum „Tutor des Jahres 2025“.
Die Konkurrenz war groß: Insgesamt 70 nominierte Tutorinnen und Tutoren stellten sich im Onlinevoting der Wahl und wetteiferten um mehr als 3.000 abgegebene Stimmen. „Sie alle zählen schon allein aufgrund ihrer Nominierungen zu Deutschlands beliebtesten Tutorinnen und Tutoren“, so Mirco Fretter, Präsident des Bundesverbandes der Fernstudienanbieter. Doch am Ende konnte nur ein Kandidat oder eine Kandidatin gewinnen und das Rennen für sich entscheiden. Dabei blieb es bis zum Schluss spannend. Letztlich entschied der durchschnittliche Punktwert, der über positive Bewertungsstatements erlangt werden konnte, über die Platzierung im Voting. Mit überdurchschnittlich vielen, sehr positiven Bewertungen konnte sich schließlich Can Karaarslan, Tutor der HFH Hamburger Fern-Hochschule mit 7,60 von 8 maximal möglichen Punkten den Platz an der Spitze sichern.
Auf Platz 2 wählen die Studierenden mit 6,84 Punkten Daniel Stein von der IHK-Akademie Koblenz und punktgleich landen Katharina Peinemann von der IU Internationalen Hochschule und Rick Maschke von der Maschke Akademie - digitale Bildbearbeitung und Business für Kreative mit 6,69 Punkten gemeinsam auf Platz 3.
Alle Informationen zum/zur „Tutor:in des Jahres“ finden Sie hier.
zurück zum Start
|
|
Netzwerktag des Verbandes in Berlin
|
|
Auch in diesem Jahr lädt der Verband wieder zu einem Netzwerktag nach Berlin ein! Denn in einer sich ständig verändernden Welt ist Netzwerken ein unverzichtbarer Schlüssel zum Unternehmenserfolg. Es bietet nicht nur die Gelegenheit, wertvolle Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen, sondern auch die Möglichkeit, von den Erfahrungen und Erkenntnissen anderer zu profitieren. Ein starkes Netzwerk öffnet Türen zu neuen Chancen, fördert den Wissensaustausch und stärkt die Position eines jeden Unternehmens in der Branche.
Daher sind Verbandsmitglieder, die, die es werden wollen und Stakeholder und Kooperationspartner am 1. Oktober wieder herzlich eingeladen, sich persönlich kennenzulernen und auszutauschen und ihr Netzwerk zu erweitern – alles in einer entspannten und inspirierenden Atmosphäre in der Landesvertretung Bremen in Berlin.
Das Programm des Tages bietet Platz für zahlreiche informative Gespräche mit Vertreter:innen der Fernstudien- und Bildungsbranche: Fachgruppentreffen, die feierliche Verleihung der Studienpreise 2024 an herausragende Absolvent:innen und als Höhepunkt den Netzwerkabend.
Highlight des Abends sind zwei Impulbeiträge aus den Bereichen Politik & Wirtschaft, die die Möglichkeiten digitaler Bildung in den Fokus rücken. Ganz besonders freut sich der Verband, in diesem Jahr Emre Celik (HR-Experte bei Google DeepMind) und Alex Schröder (Research & Higher Ed, xTechs Germany bei Google Cloud) gewonnen zu haben, die mit ihrem Beitrag zum Thema "KI-Professor in der Tasche: Das Ende des autodidaktischen Lernens und der Aufstieg personalisierter Bildung" sicherlich viele Diskussionspunkte für interessante Gespräche im Verlauf des Abends liefern werden. Nicht minder interessant wird im Anschluss der Impulsbeitrag von Dr. Catrin Hannken (Unterabteilungsleitung Berufliche Bildung im BMBF) werden, die u.a. auch die Qualitätssicherung in der digitalen Bildung in den Fokus rücken wird.
Bereits am Nachmittag des Vortages, Montag, dem 30. September 2024, tagen die Mitglieder des Arbeitskreises Pädagogik im frizzforum in Berlin.
Bitte beachen Sie: Der Netzwerktag ist KEINE öffentliche Veranstaltung! Nur Verbandsmitglieder und geladene Gäste erhalten Zugang zur Veranstaltung.
zurück zum Start
|
|
Digitale Vermüllung - virtuelle Teamarbeit 'nachhaltig' gestalten
|
|
Laut aktuellen Statistiken gehen 23 Prozent der Arbeitszeit eines durchschnittlichen Büroarbeiters mit Lesen, Archivieren und Sichten von E-Mails drauf – die Beantwortung nicht mitgerechnet! Darüber hinaus werden mindestens fünf Stunden in der Woche in Online-Meetings verbracht und durchschnittlich alle fünf Minuten E-Mails gecheckt. Daneben erreichen jeden Menschen am Tag mehr als 50 verschiedene Kurznachrichten. Bedingt durch die zunehmend virtuelle Zusammenarbeit ist von einer steigenden Tendenz digitaler Informationen auszugehen. Entgegen der vielfachen Meinung ist die zunehmende Digitalisierung der Kommunikation jedoch alles andere als nachhaltig.
In diesem Online-Webinar am Mittwoch, dem 9. Oktober 2024, um 11 Uhr erfahren Sie in 90 Minuten, wie virtuelle Teamarbeit wirklich nachhaltig gestaltet werden kann – wobei das Wort 'nachhaltig' nicht nur auf den digitalen Fußabdruck bezogen ist. Sie lernen, warum Online- Meetings die dunkle Seite der Macht sind und warum Sie jeden Tag mindestens 10 Plastiktüten voll CO2 produzieren, ohne es zu merken. Gleichzeitig erhalten Sie praktische Tipps und Tricks, wie digitale Zusammenarbeit zukünftig auch ökologisch nachhaltig gestaltet werden kann.
Die Veranstaltung wird exklusiv & kostenfrei für Verbandsmitglieder angeboten!
Registrieren Sie hier Ihre Teilnahme!
zurück zum Start
|
|
Neue Ansätze in der tertiären Bildung: Empfehlungen für flexibleres Lernen
|
|
Im Rahmen des co-kreativen Vision Tracks der "Zukunftsmission Bildung" hat der Stifterverband gemeinsam mit der Heinz Nixdorf Stiftung im August 2024 eine Explorationsstudie zu innovativen Zukunftskonzepten im globalen Bildungskontext und ihren Transferpotenzialen für deutsche Hochschulen veröffentlicht.
Die Studie untersucht weltweit innovative Bildungsansätze und macht Vorschläge für deren Umsetzung im deutschen Hochschulsystem.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie bestehende Bildungsangebote verbessert werden können, um den Anforderungen einer modernen, digitalisierten Gesellschaft gerecht zu werden. Insbesondere wird untersucht, wie unterrepräsentierte Gruppen besser integriert und Lernangebote flexibler und individueller gestaltet werden können.
Ausgewertete Fallbeispiele
Für die Studie wurden über 170 internationale Fallstudien analysiert. Sieben besonders innovative Ansätze wurden detailliert untersucht, um die Vielfalt der Möglichkeiten aufzuzeigen, die Hochschulen zur Modernisierung ihrer Bildungsangebote nutzen können.
Dazu gehören Modelle, die auf digitale Plattformen setzen, um flexibleres Lernen zu ermöglichen, sowie hybride Lernansätze, die Präsenzveranstaltungen mit Online-Kursen kombinieren.
Diese innovativen Ansätze sollen Anregungen geben, um die deutschen Hochschulen zukunftsfähig aufzustellen.
Herausforderungen und Handlungsfelder
Zwei zentrale Herausforderungen werden in der Studie hervorgehoben: der Zugang zu Bildung für bisher unterrepräsentierte Bevölkerungsgruppen und die Notwendigkeit, die Innovationskraft der deutschen Hochschulen zu stärken.
Die Experten betonen, dass deutsche Hochschulen flexiblere Lernformate und stärkere Partnerschaften mit außeruniversitären Akteuren entwickeln sollten, um den veränderten Anforderungen der Arbeitswelt gerecht zu werden.
Ein weiteres Handlungsfeld ist die Anpassung der Curricula. Diese sollten so gestaltet werden, dass sie das lebenslange Lernen fördern und stärker auf die individuellen Bedürfnisse der Studierenden eingehen. Dazu gehören auch kürzere Lernformate, die besser auf die schnelle Entwicklung in vielen Branchen reagieren können.
Handlungsempfehlungen und Ausblick
Die Studie gibt klare Empfehlungen, wie diese innovativen Ansätze in Deutschland umgesetzt werden können. Sie fordert die Hochschulen zu mehr Offenheit gegenüber neuen Lehrformaten und flexiblen Studienmodellen auf. Auch die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit und der Einsatz moderner Technologien werden hervorgehoben.
Langfristig soll die Studie dazu beitragen, dass sich deutsche Hochschulen stärker mit internationalen Trends vernetzen und neue, digitale Bildungsmodelle adaptieren, um die Bildung für kommende Generationen zukunftsfähig zu machen.
Hier geht's zur Studie.
zurück zum Start
|
|
LEARNTEC 2025: Call for Papers verlängert
|
|
Der LEARNTEC Kongress zeigt auch 2025 wieder, wie die Zukunft des Lernens aussieht, was die neuesten Erkenntnisse aus Forschung und Lehre sind und von welchen Best Practises aus der Lern- und Arbeitswelt man wichtige Erfahrungen gewinnen kann. Die Einreichungsfrist für Forschungsthemen, Best Practices oder Zukunftsvisionen in deutscher oder englischer Sprache wurde jetzt bis 29. September 2024 verlängert.
Mit dem Call for Papers möchte das LEARNTEC Kongress-Organisationsteam Bildungsexperten die Gelegenheit bieten, ihr Fachwissen an ein internationales Publikum weiterzugeben, mit ihm in den Austausch zu kommen und so gemeinsam an der Gestaltung der digitalen Bildung mitzuwirken.
In praxisnahen Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden befasst sich der Fachkongress vom 6. bis 8. Mai 2025 wieder mit den aktuellen Trendthemen der digitalen Bildung. Einreichungen können online erfolgen; auch können Referierende vorgeschlagen werden.
zurück zum Start
|
|
Der Game-Changer im Reputationsmanagement: Kunden vertrauen Online-Bewertungen mehr als den Produktinformationen des Anbieters
|
|
Ein Gastbeitrag von Thomas Tibroni (FernstudiumCheck)
Wem oder was vertrauen Konsumenten, bevor sie sich für ein Produkt entscheiden? Laut einer Umfrage von Capterra gibt es einen klaren Verlierer: Die Produktinformationen, die der Anbieter selbst bereitstellt. Das können Beschreibungstexte, Fotos oder Videos sein.
Klarer Sieger unter den Befragten sind dagegen Online-Bewertungen. Diese sind so vertrauensvoll, dass sie sogar persönliche Empfehlungen von Freunden und Familie auf den zweiten Platz verdrängen.
Der Gedanke dahinter ist simpel: Warum sollte ich zum Beispiel glauben, dass der neue Dyson Staubsauger wirklich länger saugt als andere Modelle? Weil andere Konsumenten es mit ihren Erfahrungen bestätigen.
Dieser hohe Stellenwert zeichnet sich auch für den Fernstudienmarkt ab, wie eine fortlaufende Umfrage auf FernstudiumCheck zeigt.
Dort beantworten Rezensenten regelmäßig die Frage, warum sie sich für ihr Institut entschieden haben:
|
|
Wer als authentischer und vertrauensvoller Anbieter für Weiterbildungen auftreten möchte, sollte also auf die Bewertungen seiner zufriedenen Kunden setzen.
Praktisch bedeutet das: Online-Bewertungen lassen sich gezielt als Trust-Elemente auf der eigenen Website platzieren, um über das Vertrauen auch die Conversion zu erhöhen.
Bewertungsportale bieten dafür vorgefertigte Siegel, die über Durchschnittsbewertungen informieren oder eine Weiterempfehlungsquote ausweisen, und die sich direkt einbinden lassen.
Damit ist auch klar: Wer mit seinen Bewertungen potenzielle Kunden von sich überzeugen möchte, kommt um ein aktives Bewertungsmanagement nicht herum.
Wie das zeit- und kostensparend gelingen kann, darüber schreibe ich jede Woche im StudyCheck Insider: Hier geht’s zur kostenlosen Anmeldung
zurück zum Start
|
|
OEB-Workshop: DistancE-Learning in Europe
|
|
Auch in diesem Jahr laden der Bundesverband der Fernstudienanbieter, der europäische Verband European Association of Distance Learning (EADL) und das Bundesinsitut für Berufsbildung (BIBB) wieder gemeinsam zum Workshop „DistancE-Learning in Europe – Exchanging Experiences and Knowledge Sharing“ im Rahmen des Pre-Conference der Online Educa Berlin ein.
Als Termin hierfür dürfen Sie sich schon heute den 27. November (14:30 bis 17.:0 Uhr) vormerken. Der Workshop wird wie folgt angekündigt:
Anbieter von Fernunterricht verarbeiten heute große Mengen von Teilnehmerdaten, um ihre Dienstleistungen zu optimieren und ihren Lernenden die bestmögliche Hilfe/Unterstützung zu bieten. Es wird erwartet, dass Lernanalysetools einen wichtigen Einfluss auf die Lernumgebungen der Zukunft haben werden. Dieser Workshop gibt Ihnen Einblicke in ein laufendes Learning-Analytics-Projekt des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und zeigt einige Ansätze zur Verbesserung der Lernergebnisse durch Personalisierung. Die Möglichkeiten des Einsatzes von KI zur Datenanalyse und der Versuch, die Abschlussquoten zu verbessern, sind zwei Hauptaspekte, die im Workshop diskutiert werden. Das dritte Thema ist die zunehmende Bedeutung von Micro-credentials und offenen Bildungsabzeichen.
Alle Infos zur Veranstaltung finden Sie hier.
zurück zum Start
|
|
30. September 2024: Sitzung des Arbeitskreises Pädagogik in Berlin Zu ihrer 90. Sitzung treffen sich die Mitglieder des Arbeitskreises Pädagogik im frizzforum in Berlin. Eine Tagesordnung ging allen rechtzeitig zu.
1. Oktober 2024: Netzwerktag des Verbandes und Studienpreisverleihung in Berlin
In der Landesvertretung Bremen in Berlin treffen sich am Vormittag die Fachgruppen des Verbandes. Am Nachmittag werden die Studienpreise 2024 an ausgezeichnete Fernstudierende verliehen und auch der "Tutor des Jahres" wird geehrt. Der Abend wird mit zwei Impulsbeiträgen aus den Bereichen Politik & Wirtschaft zur digitalen Bildung eröffnet und bietet in entspannter Atmosphäre anschließend ausreichend Raum zum Netzwerken.
9. Oktober 2024: Webinar "Digitale Vermüllung - virtuelle Teamarbeit 'nachhaltig' gestalten"
Erfahren Sie in 90 Minuten, wie virtuelle Teamarbeit wirklich nachhaltig gestaltet werden kann – wobei das Wort 'nachhaltig' nicht nur auf den digitalen Fußabdruck bezogen ist. Das Webinar wird exklusiv und kostenfrei für Mitglieder des Verbandes angeboten. Hier können Sie Ihre Teilnahme registrieren.
5. November 2024: Mitgliederversammlung des Verbandes An diesem Tag lädt der Verband zu seiner jährlichen Mitgliederversammlung ein. Neben Berichten über das zurückliegende Geschäftsjahr und die Vorstellung des Etats 2025 steht vor allem die Präsidiumswahl auf der Tagesordnung.
6. November 2024: FachForum 2024 Mit dem FachForum lädt der Verband in diesem Jahr zu einer ganz besonderen Bildungsreise ein. Freuen Sie sich auf die "KI-Cruises - Vom Inselhopping zum Networking" und entdecken Sie zusammen mit unseren Local Guides, den Referent:innen, insgesamt sechs Stationen unserer digitalen Fachkonferenz! Die Teilnahme ist kostenfrei!
27. November 2024: OEB-Pre-Conference in Berlin EADL, BIBB und Verband laden wieder gemeinsam zum Workshop "DistancE-Learning in Europe..." ein. Alle Infos...
|
|
|
|
|
|