Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
FachForum 2024 - Kommen Sie an Bord
|
|
Haben Sie sich schon Ihr ganz persönliches Ticket für die KI-Cruise des Verbandes gesichert? Nein, dann wird es nun Zeit! Wir laden Sie herzlich ein, Teil unserer spannenden Bildungsreise im Rahmen des FachForum 2024 zu werden. Die Veranstaltung wird Sie in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Bildung und der agilen Lernansätze führen. Gerade in einer Zeit, in der Wissen und Technologien sich rasant weiterentwickeln, ist es entscheidend, diese innovativen Methoden zu verstehen und aktiv mitzugestalten.
Unter der Leitung von Frau Dr. Frauke Kempner werden Sie am 6. November 2024 von 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr online sechs Stationen erleben, die Ihnen von unseren Referent:innen, den sogenannten Local Guides, nähergebracht werden. Im Mittelpunkt stehen dabei zukunftsweisende Bildungsmethoden, von kompetenzorientierter Lehre bis hin zu kreativen Ansätzen wie der Lernsongmethode und der Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT.
In der letzten Ausgabe haben wir bereits die ersten drei Stationen dieser Reise vorgestellt. Heute freuen wir uns, Ihnen die nächsten drei Themenblöcke sowie die Referent:innen, die Sie durch diese Etappen führen werden, näherzubringen:
|
|
Destination 4 - PROMPTING
Dieser Workshop mit Marcus Kuhn (Trainer, Berater und Fortbildungsdesigner beim Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik) beschäftigt sich mit dem Erstellen effektiver Prompts für den Einsatz in Bildungsprozessen. Es wird aufgezeigt, wie verschiedene Arten von Prompts genutzt werden können, um Lernprozesse zu unterstützen, kreative Aufgaben zu gestalten und interaktive Lernumgebungen zu schaffen. Sie lernen, wie Sie Prompts entwickeln und anpassen können, um Lernziele zu optimieren und die Aktivität der Lernenden zu fördern, um die eigene Arbeitsbelastung zu reduzieren und wie gezieltes Prompting den GPT zum Lerntutor machen kann. Ziel ist es, Ihnen ein umfassendes Verständnis zu vermitteln, sodass Sie im Anschluss in der Lage sind, selbst aktiv zu werden oder Ihre Performance merklich zu verbessern. Dieser Workshop richtet sich an alle, die sich für die Schnittstelle von Bildung und Technologie interessieren und sich mit der Konzeption von Trainings und Seminaren beschäftigen.
Destination 5 - MUSIK
Die Kraft der Musik ist unglaublich groß! Mithilfe von Lernsongs lässt sich Wissen nachhaltiger vermitteln. Viele erinnern sich vielleicht daran, das ABC musikalisch gelernt und so besser behalten zu haben. Wie die spannende Lernsongmethode auch generell für andere Altersgruppen und insbesondere für das „Lebenslange Lernen“ funktioniert, erklärt Dozent Dr. Hans-Jürgen Boßmeyer (Dozent, Autor, Wissensmanager) in dieser Session. Er geht auch darauf ein, warum vertonte Inhalte besser im Gedächtnis bleiben, dass die Lernhilfe Musik schon seit langer Zeit und auch heute in vielen Bereichen Anwendung findet und wie innovative Methoden aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz zur Unterstützung der Lernsongmethode beitragen können. Mit Unterstützung von Chat Bots, wie. z. B. ChatGPT, können Lerntexte auch in Reimform geschrieben werden und mithilfe von KI-Tools kann auch aus einer Texteingabe ein Song entstehen.
Destination 5 - VIDEO
Dominic Ellek (verantwortlich für die Contentproduktion von digitalen Lehrmedien an der SRH Fernhochschule) und Daniel Klein (Fachdozent für die Bereiche Psychologie, Wirtschaftspsychologie, Entwicklungs- und Entscheidungspsychologie an der SRH Fernhochschule) geben Einblicke aus der Welt der Contentproduktion aus verschiedenen (Kamera)Perspektiven, wobei neueste Entwicklungen der KI-Unterstützung auf jeden Fall hilfreich sind. Die Spannweite zwischen verschiedenen Contentformaten für didaktisch hochwertige Lehre ist hierbei sehr breit, was auch auf verschiedenste Ressourcen wie Budget, Personen, Zeit und Technik zurückzuführen ist. Sowohl vor als auch hinter der Kamera ist bei qualitativ hochwertigen Produktionen einiges zu beachten, was oftmals nicht zum Alltäglichen einer Bildungseinrichtung gehört. Doch eins ist sicher: Für alle Ansprüche bieten sich Möglichkeiten, bestmöglichen Lehrcontent zu generieren, um eine abwechslungsreiche und didaktisch wertvolle Lehre sicherzustellen.
|
|
Sie möchten sich diese spannende Kreuzfahrt nicht entgehen lassen? Dann checken Sie schon heute ein und sichern Sie sich Ihr Ticket für das FachForum 2024:
|
|
Rückblick: Erfolgreicher Netzwerktag in Berlin
|
|
Zum jährlichen Netzwerktag lud der Verband am 1. Oktober 2024 Mitglieder, Partner und Stakeholder in die Landesvertretung Bremen in Berlin ein. Höhepunkt des Abends waren zwei spannende Impulsbeiträge zum Thema digitale Bildung aus den Bereichen "Wirtschaft & Politik".
#WirLiebenNetzwerken, lautet der Hashtag, mit dem der Verband auf seinem LinkedIn-Kanal die ersten Bilder des Netzwerkabends veröffentlicht hat. Und das tut er wirklich und seine Mitglieder und Gäste anscheinend auch! In entspannter Atmosphäre wurden zahlreiche Gespräche geführt, neue Kontakte geknüpft und das eine oder andere Wiedersehen gefeiert.
Doch nicht nur der Abend war geprägt von Inspirationen, Austausch und spannenden Impulsen! Schon in den Fachgruppensitzungen am Vormittag gab es ausreichend Raum für den fachlichen Austausch der Verbandsmitglieder. Die Studienpreisverleihung (siehe Bild über dem Beitrag) am Nachmittag zeigte einmal mehr, warum alle anwesenden Unternehmensvertreter:innen gemeinsam dafür brennen, qualitativ hochwertige (Weiter-)Bildung immer weiterzuentwickeln. Mit ihren ganz individuellen Erfolgsgeschichten, die nur durch Weiterbildungen im Fernunterricht oder Fernstudium geschrieben werden konnten, haben alle Preisträger:innen nicht nur gezeigt, dass sie die besten Testimonials für die Branche sind, sondern wahrscheinlich auch Jeden und Jede im Saal dazu angeregt, einmal über eigene Weiterbildungspläne nachzudenken.
Zum Auftakt des anschließenden Netzwerkabends erwarteten die Besucher:innen der Veranstaltung zwei spannende Impulsbeiträge aus den Bereichen "Wirtschaft & Politik", die die digitale Bildung in den Fokus rückten. Gemeinsam mit Emre Celik und Alexander Schröder von Google wurde ein Blick in die Zukunft der digitalen Bildung geworfen. Mit ihrem Beitrag "KI-Professor in der Tasche: Das Ende des autodidaktischen Lernens und der Aufstieg personalisierter Bildung" lieferten die beiden Vertreter des Technologie-Riesen einen Einblick, was mit Einsatz von KI schon heute möglich ist, um Bildungsprozesse zu begleiten. Sie präsentierten u.a. eindrücklich, wie es mit NotebookLM möglich wird, im Handumdrehen Podcasts zu erstellen.
Auch Dr. Catrin Hannken, Unterabteilungsleiterin „Berufliche Bildung“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung, lieferte wertvolle Einsichten und richtete den Fokus in einem zweiten Impulsbeitrag auf die Qualitätssicherung digitaler Bildung, besonders im Kontext der beruflichen (Weiter-)Bildung.
|
|
Digitale Vermüllung - virtuelle Teamarbeit 'nachhaltig' gestalten
|
|
Laut aktuellen Statistiken gehen 23 Prozent der Arbeitszeit eines durchschnittlichen Büroarbeiters mit Lesen, Archivieren und Sichten von E-Mails drauf – die Beantwortung nicht mitgerechnet! Darüber hinaus werden mindestens fünf Stunden in der Woche in Online-Meetings verbracht und durchschnittlich alle fünf Minuten E-Mails gecheckt. Daneben erreichen jeden Menschen am Tag mehr als 50 verschiedene Kurznachrichten. Bedingt durch die zunehmend virtuelle Zusammenarbeit ist von einer steigenden Tendenz digitaler Informationen auszugehen. Entgegen der vielfachen Meinung ist die zunehmende Digitalisierung der Kommunikation jedoch alles andere als nachhaltig.
In diesem Online-Webinar am Mittwoch, dem 13. November 2024, um 10:30 Uhr erfahren Sie in 90 Minuten, wie virtuelle Teamarbeit wirklich nachhaltig gestaltet werden kann – wobei das Wort 'nachhaltig' nicht nur auf den digitalen Fußabdruck bezogen ist. Sie lernen, warum Online- Meetings die dunkle Seite der Macht sind und warum Sie jeden Tag mindestens 10 Plastiktüten produzieren, ohne es zu merken. Gleichzeitig erhalten Sie praktische Tipps und Tricks, wie digitale Zusammenarbeit zukünftig auch ökologisch nachhaltig gestaltet werden kann.
Die Veranstaltung wird kostenfrei und für alle Interessierten angeboten, die einen Einblick in das Webinarprogramm des Verbandes gewinnen möchten. Denn auch 2025 werden wir Verbandsmitglieder wieder monatlich zur Teilnahme an Webinaren zu aktuellen und innovativen Themen der Branche einladen!
Registrieren Sie hier Ihre Teilnahme!
zurück zum Start
|
|
Webinar zum Fernstudien-DQR-Register
|
|
Mit dem Fernstudien-DQR hat der Verband ein Register für die Branche entwickelt, das eine Zuordnung von Fernunterrichtsabschlüssen in den Deutschen Qualifikationsrahmen sichtbar macht. Mehr als 220 Fernlehrgänge auf den DQR-Niveaustufen zwei bis sieben sind bislang im Register veröffentlicht. Auf www.dqr-register.de finden Sie nicht nur eine Übersicht aller Kurseintragungen und alle Unterlagen für die Beantragung Ihrer eigenen Registrierung, sondern auch einige Statements von Unternehmen, die deutlich machen, wie gewinnbringend eine Eintragung sein kann.
Satzungsgemäß steht nun die Rezertifizierung einiger Eintragungen an, um die Gewährleistungsmarke des Registers auch weiterhin führen und nutzen zu dürfen. In einem Webinar informieren die DQR-Council-Mitglieder des Verbandes, Andreas Vollmer, Prof. Dr. Andreas Strack und Marie-Therése Lehmann, am Mittwoch, dem 20. November 2024, über anstehende Prozesse. In der zweiten Hälfte des Webinars können natürlich auch alle offenen Fragen zum Register im Allgemeinen beantwortet werden. Los geht's um 13 Uhr. Sie können sich hier kostenfrei für die Veranstaltung registrieren.
Wenn auch Sie an einer Einordung Ihrer Fernlehrgänge in den Fernstudien-DQR interessiert sind, finden Sie alle Infos zum Register und zur Antragstellung auf der Website des Fernstudien-DQR.
zurück zum Start
|
|
Zweiter Infotag Fernlernen in der Arbeitsagentur in Essen
|
|
Bereits im April diesen Jahres haben Mitglieder des Verbandes im Rahmen einer Info-Messe in der Agentur für Arbeit in Essen ihre Weiterbildungsangebote Agentur-Mitarbeitenden und Interessierten vorstellen können. Nun ist ein zweiter Termin am Donnerstag, dem 21. November 2024, am Standort Essen geplant.
Die beteiligten Fernunterrichts-Anbieter des Verbandes werden vor Ort über die Möglichkeiten des Fernstudiums informieren und stellen ihre förderfähigen Angebote vor. Neben der Möglichkeit, persönliche Beratungsgespräche zu führen, erwarten die Besucher:innen in der Zeit von 9:00 bis 14:00 Uhr aber auch interessante Service- und Impulsvorträge.
Eine weitere Kernzielgruppe der Veranstaltung sind neben den Weiterbildungsinteressierten aber wieder die Mitarbeiter:innen der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Auch sie sollen am Infotag über die Vorteile und Potenziale des Fernlernens informiert werden, um Angebote bestmöglich in die Beratungsleistungen integrieren zu können.
Weitere Durchführungen dieser Infomesse sind für die kommenden Monate auch an anderen Standorten in Deutschland geplant.
Infos zum Infotag finden Sie hier.
zurück zum Start
|
|
aNewSpring tritt dem Verband bei
|
|
Im Oktober begrüßen wir herzlich aNewSpring als jüngstes Mitglied in unseren Verbandsreihen. aNewSpring ist angetreten, um das Lernen von Einzelpersonen sowie Lerngruppen individueller, intuitiver und einfacher zu gestalten. „Mit der Erfahrung von über 21 Jahren arbeiten wir stetig an der Weiterentwicklung unseres Learning Management Systems, um den Lernenden und unseren Kunden eine perfekte ,Learning Journey‘ zu bieten“, heißt es im Vorstellungsflyer des Unternehmens.
Sie möchten mehr über den Neuzugang in unserer Fachgruppe der Dienstleister erfahren? Dann besuchen Sie www.anewspring.com oder nehmen Sie direkt Kontakt zu Thomas Bentz auf, der sich über jedes Kennenlernen freut.
zurück zum Start
|
|
Webinarangebot Klett Corporate Education: Neue Wege der Qualifizierung
|
|
Die Anforderungen an Qualifizierung und Weiterbildung steigen stetig. Das Klett Professional Experten-Forum im Dialog bietet Ihnen die Gelegenheit, sich über innovative Qualifizierungsansätze zu informieren und praxisnahe Lösungen für Ihr Unternehmen zu entdecken.
Qualifizierung und Fördermöglichkeiten für die Zukunft Ihres Unternehmens
Am 27. November 2024 von 10:00 bis 11:30 Uhr erwartet Sie eine spannende Talkrunde, die sich auf die Themen Qualifizierungsoffensive, Qualifizierungschancengesetz und aktuelle Fördermöglichkeiten konzentriert. Erfahren Sie von Expertinnen, wie die Bundesagentur für Arbeit Unternehmen bei der Qualifizierung ihrer Mitarbeiterinnen unterstützt und wie Förderprogramme effektiv genutzt werden können.
Programm:
10:00 – 10:15: Begrüßung mit Pitches 10:15 – 11:00: Qualifizierungszyklus & Fördermaßnahmen – Das digitale Podium. 11:00 – 11:30: Wir fragen Sie, Sie fragen uns - moderierte Diskussion
Warum Sie teilnehmen sollten:
- Gewinnen Sie praxisnahe Einblicke von Unternehmen, die bereits erfolgreich Fördermittel einsetzen.
- Vernetzen Sie sich mit Branchenexpert:innen und anderen Unternehmensvertreter:innen.
- Diskutieren Sie live mit und erhalten Sie wertvolle Tipps für Ihre eigene Qualifizierungsstrategie.
Profitieren Sie von den Erfahrungen und Einsichten unserer Expertinnen und Experten!
Gemeinsam gehen wir den Weg zur erfolgreichen beruflichen Qualifikation im digitalen Zeitalter.
Mit dabei: Dr. Julia Kropf, Moderation| Business Coach Daniel Forthaus, Bundesagentur für Arbeit Dr. Wolf Bonsiep, Robert Bosch GmbH Ioannis Voudouris, Deutsche Hochschulwerbung und -vertriebs GmbH Frank Blümel, Klett Corporate Education
Jetzt kostenfrei anmelden!
zurück zum Start
|
|
Bundesrat kritisiert geplante AFBG-Novellierung
|
|
Kritik am AFBG-Gesetzentwurf: Teilzeitfortbildungen nicht ausreichend gefördert
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 27.09.2024 den Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) grundsätzlich begrüßt, aber auch einige Kritikpunkte geäußert.
Ein zentraler Kritikpunkt ist, dass der Entwurf hinter der im Koalitionsvertrag vereinbarten Forderung nach einem Unterhaltszuschuss für Teilzeitfortbildungen zurückbleibt. Der Bundesrat erkennt an, dass die Umsetzung dieser Forderung zu erheblichen Kostensteigerungen für Bund und Länder führen würde und dies vorab abgestimmt werden müsste.
Dennoch hält es der Bundesrat für notwendig, eine Lösung für eine spezifische Zielgruppe von Arbeitnehmer*innen zu finden, die aufgrund persönlicher Umstände eine Teilzeitausbildung absolvieren müssen und dabei keine finanzielle Unterstützung zur Bestreitung ihres Lebensunterhalts erhalten.
Der Bundesrat schlägt vor zu prüfen, ob Arbeitnehmer*innen, die eine Teilzeitfortbildung absolvieren müssen, entweder in § 10 AFBG (Unterhaltsbeitrag) berücksichtigt werden können, ohne dass ihr Arbeitsentgelt negativ angerechnet wird, oder ob sie in § 12 AFBG (Zuschuss zum Maßnahmebeitrag) besser gestellt werden sollten, zum Beispiel durch einen Vollzuschuss.
Sollte beides nicht umsetzbar sein, wäre eine Pauschalzahlung zu prüfen. Dies würde laut Bundesrat vor allem denjenigen helfen, die während der Weiterbildung kein volles Gehalt beziehen, etwa bei Teilzeitarbeit.
Zudem kritisiert der Bundesrat die Aufteilung der Finanzierung der Aufstiegsfortbildungen. Derzeit trägt der Bund 78 Prozent der Kosten, die Länder 22 Prozent. Der Bundesrat fordert, dass der Bund die Finanzierung vollständig übernimmt, wie dies bereits beim BAföG der Fall ist. Angesichts der hohen finanziellen Belastungen der Länder sei eine Anpassung notwendig.
Stellungnahme der Bundesregierung
Die Bundesregierung lehnt die Vorschläge des Bundesrates ab. Hinsichtlich der Forderung nach einer stärkeren Förderung von Arbeitnehmer*innen in Teilzeitfortbildungen weist die Bundesregierung darauf hin, dass die bereits im 5. AFBG-Änderungsgesetz vorgesehenen Maßnahmen sowie die Anhebung der Bedarfssätze und Freibeträge im Rahmen des 29. BAföG-Änderungsgesetzes die Förderung von Teilnehmer*innen an Aufstiegsfortbildungen deutlich verbessern.
Aus haushaltspolitischen Gründen bestünden derzeit jedoch keine weitergehenden finanziellen Spielräume. Dies gelte auch für die vom Bundesrat vorgeschlagenen Varianten der finanziellen Förderung.
Die Bundesregierung lehnt auch die Forderung nach einer vollständigen Übernahme der Finanzierung durch den Bund ab. Sie hält die bestehende Verteilung von 78 Prozent (Bund) und 22 Prozent (Länder) für sachgerecht. Diese Aufteilung spiegele die gemeinsame Verantwortung von Bund und Ländern für die Qualifizierung von Fach- und Führungskräften wider.
Zudem seien die Länder für einen Großteil der durch das AFBG geförderten Trägerlandschaft verantwortlich, was die gemeinsame Finanzierung rechtfertige.
zurück zum Start
|
|
5. November 2024: Mitgliederversammlung des Verbandes An diesem Tag lädt der Verband zu seiner jährlichen Mitgliederversammlung ein. Neben Berichten über das zurückliegende Geschäftsjahr und die Vorstellung des Etats 2025 steht vor allem die Präsidiumswahl auf der Tagesordnung.
6. November 2024: FachForum 2024 Mit dem FachForum lädt der Verband in diesem Jahr zu einer ganz besonderen Bildungsreise ein. Freuen Sie sich auf die "KI-Cruises - Vom Inselhopping zum Networking" und entdecken Sie zusammen mit unseren Local Guides, den Referent:innen, insgesamt sechs Stationen unserer digitalen Fachkonferenz! Die Teilnahme ist kostenfrei!
13. November 2024: Webinar "Die digtiale Vermüllung - virtuelle Teamarbeit 'nachhaltig' gestalten" Erfahren Sie, warum Online-Meetings die dunkle Seite der Macht sind! Gleichzeitig erhalten Sie praktische Tipps und Tricks, wie digitale Zusammenarbeit zukünftig auch ökologisch nachhaltig gestaltet werden kann. Jetzt kostenfrei anmelden...
20. November 2024: Webinar zum Fernstudien-DQR-Register
21. November 2024: Infotag Fernlernen in Essen Zu einer Anbieter-Messe laden Mitglieder des Verbandes in die Agentur für Arbeit nach Essen ein und informieren über ihre förderfähigen Weiterbildungsangebote. Alle Infos...
27. November 2024: OEB-Pre-Conference in Berlin EADL, BIBB und Verband laden wieder gemeinsam zum Workshop "DistancE-Learning in Europe..." ein. Alle Infos...
|
|
|
|
|
|