Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
load images
Newsletter: April 2025

INHALT

NEWS AUS DEM VERBAND

Studienpreis 2025:
Best Practices der Fernstudienbranche prämiert

Unsere Studienpreisjury hat getagt und wir freuen uns, Ihnen heute die diesjährigen Preisträger:innen unserer Best-Practice-Kategorien im Rahmen des Studienpreises 2025 vorstellen zu können! Wie in jedem Jahr hat unsere Jury auch in diesem Jahr inspirierende Projekte, innovative Studienangebote und besondere Services im Fernlernen ausgezeichnet – und darüber hinaus zwei Sonderpreise vergeben.

Dies sind die verdienten Preisträger:innen 2025:

Fernstudienprojekt des Jahres - KI in der Bildung:
🏆 KI-Kompass - Ein Wegweiser für Studierende und Lehrende zur AI Literacy

Mit dem „KI-Kompass“ hat die AKAD University ein innovatives Lern- und Lehrtool entwickelt, das Studierenden und Lehrenden Orientierung im schnell wachsenden Feld der Künstlichen Intelligenz bietet. Als interaktive Grafik und begleitender Lernkurs konzipiert, vermittelt das Konzept Grundlagenwissen, zeigt praxisnahe Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools und sensibilisiert für ethische sowie rechtliche Aspekte. Der KI-Kompass fördert damit eine fundierte AI Literacy, stärkt digitale Kompetenzen und unterstützt einen reflektierten, verantwortungsvollen Umgang mit KI im Hochschulalltag. Durch offene Lizenzierung steht er auch über die Hochschule hinaus zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Fernstudienprojekt: AKAD University

Fernstudienprojekt des Jahres - Besonderer Studienservice:
🏆 Digitale Korrektur mit Klausurenmanagement (Klausruen-Center)

Der Steuerrechts-Institut KNOLL revolutioniert mit einem eigens entwickelten digitalen Korrektursystem die Prüfungsvorbereitung für angehende Steuerberater:innen. Wo früher zeitraubende Postwege und manuelle Prozesse dominierten, sorgt heute ein innovatives, voll digitalisiertes System für maximale Effizienz, Transparenz und Flexibilität. Die Korrektur erfolgt orts- und zeitunabhängig mit intelligenten Tools, automatisierten Auswertungen und interaktiven Kommentarfunktionen. Studierende profitieren von schnelleren Rückmeldungen, prüfungsnaher Bearbeitung im digitalen Editor und einem umfassenden Klausuren-Center mit Archivfunktion und persönlichem Fortschrittsmonitoring. Das System ist nicht nur ein technologischer Fortschritt, sondern ein echter Qualitätssprung in der Fernlehre – mit dem klaren Ziel, individuelle Lernprozesse datenbasiert zu unterstützen und Bildung zukunftssicher zu gestalten.

Weitere Informationen zum Fernstudienprojekt finden Sie hier: Steuerrechts-Institut Knoll GmbH

Studienangebot des Jahres:
🏆 Ausbildung Still- und Laktationsberaterin DKSL

Mit 575 Ausbildungsstunden, 21 Fachvorträgen, 5 Workshops und einer intensiven Mentoring-Struktur setzt die Ausbildung zur Still- und Laktationsberaterin DKSL neue Maßstäbe. Sie bietet das derzeit umfangreichste und praxisnahste Online-Angebot in diesem Bereich – flexibel, wissenschaftlich fundiert und weltweit zugänglich. Die Teilnehmenden profitieren von interaktiven Lernmethoden, enger persönlicher Betreuung durch erfahrene IBCLCs und einer aktiven Community. Neben medizinischem Fachwissen vermittelt das Programm auch unternehmerische Grundlagen für die Selbstständigkeit. Ein hochsicherer, digital überwachter Prüfungsprozess rundet die Ausbildung ab. Dieses Angebot stärkt nicht nur die individuelle berufliche Zukunft, sondern trägt aktiv zur Förderung der Stillkultur in Gesellschaft und Gesundheitswesen bei. Über die Auszeichnung „Studienangebot des Jahres 2025“ darf sich das Deutsches Kompetenzzentrum für Stillen und Laktation freuen.

Link zum „Studienangebot des Jahres 2025“: Deutsches Kompetenzzentrum für Stillen und Laktation


Akademisches Studienangebot des Jahres:
🏆 Community Health Nursing (M.Sc.)

Der Studiengang bereitet Pflegefachkräfte auf die Herausforderungen des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels vor. Der praxisorientierte Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in Bereichen wie „Gerontopsychiatrie“, „Diagnostik“ und „Schmerzmanagement“ und qualifiziert Absolventen/-innen für die eigenverantwortliche Versorgung älterer und multimorbider Menschen. Ein besonderer Fokus liegt auf der evidenzbasierten pflegerischen Primärversorgung und der interdisziplinären Zusammenarbeit, um zukunftsfähige Lösungen für die Gesundheitsversorgung zu entwickeln – insbesondere in strukturschwachen Regionen. Der Studiengang bietet eine flexible, individuelle Profilbildung und fördert so die persönliche und berufliche Weiterentwicklung der Studierenden.

Link zum „Akademischen Studienangebot des Jahres 2025“: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft


Sonderpreis - Gesellschaftliche Relevanz:
🏆 Fachkraft für digitale Medienbildung 

Die Studienpreis-Jury begrüßt ausdrücklich die Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Erwachsenenbildung – erkennen aber gerade im frühkindlichen Bereich die besondere Relevanz einer fundierten, praxisnahen und werteorientierten Schulung. Aus diesem Grund zeichnet die Jury die Fortbildung „Fachkraft für digitale Medienbildung“ mit dem diesjährigen Sonderpreis „Gesellschaftliche Relevanz“ aus.

Mit ihrem Fortbildungsprojekt setzt Praxis-Kita neue Impulse für die frühkindliche Bildung. Pädagogische Fachkräfte lernen, digitale Medien kompetent, kreativ und reflektiert im Kita-Alltag einzusetzen – immer mit Blick auf die kindliche Entwicklung. Die praxisnahe Weiterbildung kombiniert Selbstlernmodule, Live-Termine und eine ausleihbare Medienbox, die den direkten Transfer in die pädagogische Praxis ermöglicht. Ergänzt um Reflexions- und Transferaufgaben stärkt das Konzept auch die Zusammenarbeit mit Eltern und Teams. Die Teilnehmenden gewinnen so nicht nur digitale Handlungskompetenz, sondern profitieren auch beruflich durch verbesserte Karrierechancen.

Weitere Informationen zum Studienangebot: Praxis-Kita


Sonderpreis - Gamechanger:
🏆 Sport- und Fitnesskaufmann/-frau inkl. Professional Fitnesscoach

Den Sonderpreis „Gamechanger“ verleiht die Studienpreisjury in diesem Jahr einem Studienangebot, das neue Maßstäbe setzt und Fernunterricht in die berufliche Erstausbildung trägt.

Als erstes staatlich zugelassenes duales Fernunterrichtsprogramm kombiniert das Studienangebot „Sport- und Fitnesskaufmann/-frau (IHK) inkl. Professional Fitnesscoach“ der Deutschen Sportakademie Berufspraxis mit einem modernen Blended-Learning-Ansatz. Azubis können ihre Ausbildung direkt im Betrieb absolvieren, während sie parallel ein Fernunterrichtsprogramm durchlaufen, das praxisnahes Lernen und wichtige branchenspezifische Lizenzen vermittelt. Die IHK-Zulassung gemäß des Berufsbildungsgesetzes bestätigt erstmals die Gleichwertigkeit dieses innovativen Modells mit klassischen Ausbildungswegen. Das Programm bietet eine zukunftssichere Ausbildung und bereitet Absolvent:innen optimal auf Karrieren in der wachsenden Sport- und Fitnessbranche vor.

Dieses duale Ausbildungsprogramm ist ein wegweisendes Modell für die Zukunft der beruflichen Bildung. Es verbindet die Flexibilität des Fernunterrichts mit praxisnaher Ausbildung und bietet eine Blaupause für weitere digitale Bildungsinnovationen.

Weitere Informationen zum Studienangebot: Deutsche Sportakademie


WIR GRATURLIENEN ALLEN PREISTRÄGER:INNEN!

Alle Projekte setzen Maßstäbe für Qualität, Innovation und gesellschaftliche Relevanz im Fernlernen.

Die Presiträger:innen bekommen am 8. Mai 2025 im Rahmen der Studienpreisverleihung die Möglickeit,ihre ausgezeichneten Projekte und Angebote in kurzen Pitches einem Fachpublikum auf der LEARNTEC vorzustellen.

Los geht's um 11 Uhr auf der Mainstage in Halle 2. 

Sie möchten an der Preisverleihung teilnehmen? Dann sichern Sie sich jetzt Ihre kostenfreie Messetickets über die Geschäftsstelle (Mail an geschaeeftsstelle@fernstudienanbieter.de

zurück zum Start

Positionspapier:

Der demografische Wandel, der akute Fachkräftemangel und die Digitalisierung stellen die berufliche Bildung in Deutschland vor enorme Herausforderungen. Gleichzeitig bleiben jedes Jahr zehntausende Ausbildungsplätze unbesetzt – eine gefährliche Entwicklung für den Wirtschaftsstandort Deutschland.

Unser Ansatz: Fernunterricht als festen Bestandteil der beruflichen Erstausbildung etablieren.

In unserem neuen Positionspapier zeigen wir auf, warum staatlich zugelassener Fernunterricht nicht nur bewährt und qualitätsgesichert ist, sondern auch dringend benötigt wird, um die berufliche Ausbildung flexibler, moderner und inklusiver zu gestalten.
Bereits heute wird Fernunterricht umfassend staatlich kontrolliert und erfolgreich in der Weiterbildung eingesetzt – höchste Zeit, diese Chancen auch für die Erstausbildung zu nutzen!

Unsere Kernforderungen an die Politik:

  • Gesetzliche Verankerung hybrider Ausbildungsmodelle im BBiG

  • Anerkennung digitaler Lerneinheiten in Ausbildungsordnungen

  • Förderung innovativer Fernunterrichtsprojekte

  • Etablierung bundesweit einheitlicher Anerkennungsverfahren

  • Partnerschaftlicher Dialog mit allen Akteuren der Berufsbildung

Unser Fazit:
Fernunterricht ist kein Ersatz, sondern eine echte Chance für die Modernisierung der beruflichen Bildung. Nur durch flexible, digitale Lernwege können wir Fachkräfte sichern, Bildungsbarrieren abbauen und die duale Ausbildung zukunftsfähig gestalten.

👉 Das vollständige Positionspapier finden Sie hier: Positionspapier lesen

zurück zum Start

Deutschlands ältester Bildungspreis feiert Jubiläum – und sucht die Fernstudienerfolgsgeschichten 2025

Vier Jahrzehnte – unzählige inspirierende Bildungswege: 2025 feiert der Bundesverband der Fernstudienanbieter den 40. Geburtstag seines Studienpreises – und damit einen der bedeutendsten und zugleich ältester Bildungspreis Deutschlands. Seit 1985 ehrt der Verband Menschen, die mit einem Fernstudium nicht nur einen Abschluss, sondern einen ganz persönlichen Wendepunkt im Leben erreicht haben.

Auch zum Jubiläum bleibt der Studienpreis seiner Mission treu: Fernlernen sichtbar machen, Mut machen, Vorbilder würdigen. Gesucht werden daher wieder Absolvent:innen, die in den letzten zwölf Monaten ihren Fernlehrgang oder ihr Fernstudium erfolgreich abgeschlossen haben – und deren Geschichte zeigt, wie viel Bildung bewirken kann.

Tradition trifft Zukunft: Bildungspreis mit Geschichte

In einer Zeit, in der lebenslanges Lernen und flexible Bildungswege mehr denn je gefragt sind, hat der Studienpreis nichts an Relevanz verloren – im Gegenteil: „Seit 40 Jahren zeichnen wir Menschen aus, die durch ihre Weiterbildung etwas verändert haben – in ihrem Leben, in ihrem Beruf oder in der Gesellschaft“, erklärt Andreas Vollmer, Präsident des Bundesverbandes. „Gerade das Fernstudium bietet einzigartige Chancen, wenn Weiterbildung sich zeitflexibel aktuell Berufs- und Lebensrealitäten anpassen muss.“ Über 400.000 Menschen entscheiden sich jährlich in Deutschland für ein Fernstudium – oft mit dem Ziel, Familie, Beruf und Weiterbildung miteinander zu vereinbaren. Dass dies nicht nur Organisationstalent, sondern auch Durchhaltevermögen, Mut und Leidenschaft verlangt, zeigt sich in den vielen beeindruckenden Biografien, die der Studienpreis jedes Jahr sichtbar macht. „Dabei ist es nicht nur unser Ziel, reine Leistungsträger:innen auszuzeichnen“, betont Vollmer. „Wir möchten Lernkarrieren sichtbar machen, die durch besondere Herausforderungen, Wendepunkte oder Visionen geprägt sind – und die damit anderen zeigen: Es lohnt sich, den eigenen Weg zu gehen.“

Fünf Kategorien – eine Bühne für Bildung

Die fünf Preiskategorien des Studienpreises 2025 decken die ganze Bandbreite des Fernlernens ab – von der beruflichen Weiterentwicklung bis zum gesellschaftlichen Engagement:

  • Beruf & Karriere – Wenn der Fernstudienabschluss neue Jobchancen eröffnet oder den Sprung in die Selbstständigkeit ermöglicht hat.

  • Praxis & Transfer – Wenn theoretisches Wissen in der Praxis zum echten Mehrwert wird.

  • Veränderung & Neue Wege – Wenn das Fernstudium der Auslöser für einen mutigen Neuanfang war.

  • Gesellschaft & Engagement – Wenn Weiterbildung dem Ehrenamt oder sozialen Projekten zugutekommt.

  • Fernstudium & Biografie – Wenn das Fernstudium zum roten Faden im Lebenslauf wird – egal, ob mit 17 oder 70 Jahren.

Jetzt bewerben und Teil der Studienpreisgeschichte werden!

Alle, die innerhalb der letzten zwölf Monate ein staatlich anerkanntes Fernstudium oder einen zugelassenen Fernlehrgang abgeschlossen haben, sind eingeladen, sich bis zum 15. Juni 2025 zu bewerben.

Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online unter: www.studienpreis.org

Dort finden Interessierte auch die Teilnahmebedingungen, Einblicke in die Auswahlkriterien sowie Porträts zahlreicher Preisträger:innen aus vier Jahrzehnten.

Über die Vergabe des Preises entscheidet eine unabhängige Jury, die sich aus Expert:innen der Wirtschaft, Verwaltung, Publizistik und der Fernstudienbranche zusammensetzt.

Die Preisträger:innen dürfen sich dann im September auf eine ganz besondere Preisverleihung freuen. Denn anlässlich des Jubiläums wird im Spreespeicher Berlin groß gefeiert.

zurück zum Start

Webinarangebote für Verbandsmitglieder

Jeden Monat lädt der Verband seine Mitglieder zu einem kostenfreien Webinar ein. Hochkarätige Referent:innen präsentieren inspirierende Einblicke in aktuelle Trends und zukunftsweisende Entwicklungen der Branche. Dies sind die kommenden Termine:

Mittwoch, 21. Mai 2025, 11:00 bis 12:00 Uhr
Digitale Barrierefreiheit: Mehr Erfolg durch inklusivere Websites

Barrierefreiheit im Web ist nicht nur eine ethische Verantwortung, sondern auch eine Chance, die Reichweite des eigenen Unternehmens zu vergrößern. In diesem Vortrag verrät Ihnen Thomas Volkermann von Bloofusion, warum barrierefreies Webdesign immer wichtiger wird und wie es allen Nutzer:innen den Zugang zu Ihrer Website erleichtert.

Sie erfahren hier:

  • Warum Barrierefreiheit ein entscheidender Faktor für den Erfolg Ihrer Website ist
  • Welche Anpassungen die Nutzererfahrung verbessern und Barrieren abbauen
  • Welche Techniken und Tools Ihnen helfen, digitale Barrieren zu erkennen
  • Wie Sie sich auf das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG 2025) vorbereiten

Hier können Sie als Verbandsmitglied kostenfrei Ihre Teilnahme registrieren: Jetzt anmelden!


Mittwoch, 25. Juni 2025, 11:00 bis 12:00 Uhr
Intelligent gestalten, gezielt gewinnen: UX-Best Practices für Bildungsanbieter

Sie möchten die Zufriedenheit Ihrer Website-Besucher:innen steigern und langfristig von einer optimierten User Experience profitieren? Dann verpassen Sie nicht unser nächstes Webinarangebot und freuen Sie sich auf Dr. Pascal Anders von Flinkback.

Diese Inhalte erwarten Sie in der Veranstaltung:

  • Status quo im Bildungsmarkt: Welche UX-Features setzen Bildungsanbieter aktuell ein – und wie professionell?
  • Best Practices (mit konkreten Beispielen): Wie werden Menü, Suche, Kursfilter, Schnellauswahl, Themenwegweiser, Kursfinder, Chatbot oder Personalisierung optimal umgesetzt?
  • Quick Wins oder Großprojekt: Handlungsempfehlungen zur UX-Optimierung
  • Zusammenfassung und Q&A: Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Q&A
Hier können Sie als Verbandsmitglied kostenfrei Ihre Teilnahme registrieren: Jetzt anmelden!


zurück zum Start

NEUE VERBANDSMITGLIEDER

PlanB-Lizenz tritt dem Verband bei

Geschäftsführer und Inhaber Sven Hummel tritt mit der PlanB-Lizenz dem Verband in der Fachgruppe Fernunterricht bei. Das Unternehmen bietet Weiterbildungen zur Fitnesstrainer B-Lizenz und zum Personaltrainer an und plant die ZFU-Zulassung der Kurse. Hierfür stehen der Verband und seine Mitglieder unterstützend mit ihrem Knowhow zur Seite.

Alle Infos zum neuen Mitglied finden Sie auf: www.planb-lizenz.de


zurück zum Start

NEWS AUS DER BRANCHE

mmb Learning Delphi 2024/2025:

Mit dem mmb-Trendmonitor präsentiert das mmb Institut ein Mal jährlich die Ergebnisse der Trendstudie „mmb Learning Delphi“, für die Expertinnen und Experten zur Entwicklung des digitalen Lernens in der beruflichen Bildung – jeweils mit Blick auf die kommenden drei Jahre – befragt werden. Hier finden Sie aktuelle und zurückliegende Ausgaben des mmb-Trendmonitors.

In der jüngst erschienen Ausgabe erwarten Lern-Expert:innen eine starke Zunahme des Stellenwerts von Large Language Models (LLMs) sowie text- und bildgenerierenden KI-Tools für Bildungs- bzw. Lernzwecke. Dies gilt nicht nur für Lernende bei der Erstellung von Präsentationen und Vorträgen, sondern umso mehr für Lehrende bei der Erstellung von Aufgaben und Formulierung von Lerninhalten. Bildungsanbieter werden entlastet durch die KI-gestützte Vergabe von Metadaten für Lerninhalte.

Alle weiteren Prognosen zur Zukunft des digitalen Lernens, die die 71 Teilnehmenden unserer 19. Trendstudie „mmb Learning Delphi“ für die kommenden drei Jahre sehen, finden Sie im neuen mmb-Trendmonitor 2024/2025.

Die Ergebnisse in der Zusammenfassung:

  • Die Expertinnen und Experten erwarten eine tendenziell starke Zunahme des Stellenwerts von Large Language Models (LLMs) in der Bildung. Doch fast ebenso hoch ist der prognostizierte Stellenwert für bildgenerierende KI-Tools.

  • Folgende Einsatzzwecke für KI in der beruflichen Bildung werden als besonders sinnvoll angesehen: Für Lernende die Erstellung von Präsentationen und Vorträgen sowie KI-basiertes Programmieren, für Lehrende die Erstellung von Aufgaben und Formulierung von Lerninhalten, aber auch für verschiedene Verwaltungsaufgaben. Bei den Bildungsanbietern erhält die "Vergabe von Metadaten zur Beschreibung von Lerninhalten" den höchsten Wert aller genannten Zwecke.

  • Noch etwas größer als im Vorjahr ist der Anteil der Befragten, die mit Blick auf die kommenden drei Jahre bei Bildungsproduzenten und Lehrenden einen Einsatz von LLMs für selbstverständlich halten (93%, Vorjahr 90%). Vier von fünf Befragten prognostizieren eine Arbeitserleichterung für Lehrende durch KI-Assistenz. In dieser gewonnenen Zeit können sie sich stärker um die inhaltliche und motivationale Betreuung einzelner Lernenden kümmern – meinen rund drei Viertel aller Befragten. Dennoch wird wiederum mehr Zeit benötigt, um die Qualität von KI-Ergebnissen zu prüfen, schätzen 71 Prozent der Expertinnen und Experten. Weiterhin rechnen zwei Drittel von ihnen damit, dass durch die Nutzung von Generativer KI auch Kompetenzen verloren gehen (Stichwort "Deskilling").

  • Wie wirkt sich die EU-KI-Verordnung auf das Bildungssystem aus? Eine Kennzeichnung von KI-Ergebnissen wird von einer großen Mehrheit befürwortet. Zwei Drittel der Expertinnen und Experten befürworten die Vorteile für Lernende, die sicher und unbedenklich KI-Tools zum Lernen nutzen können. Doch noch mehr (81%) sehen die hohen bürokratischen Aufwände für Produzenten und Betreiber der KI-Anwendungen. 

  • Bei den Lerntechnologien und -konzepten, die in den kommenden drei Jahren eine zentrale Rolle spielen werden, dominieren in diesem Jahr erstmals "Chatbots/Lernassistenten", denen 94 Prozent der Befragten eine künftig zentrale Rolle attestieren. Der Klassiker des digitalen Lernens, "Blended Learning", rangiert in diesem Jahr nur noch auf dem vierten Platz (83%, im Vorjahr noch 89%).

  • Im Langfristtrend der Lernformen haben Konzepte wie Webinare und Blended Learning nach Einschätzung der Befragten an Relevanz verloren. Nach wie vor einen sehr zentralen Stellenwert haben hingegen Video-Tutorials und Learning Nuggets. Hinzu kommen mit Chatbots/Lernassistenten und Adaptive-Learning zwei KI-gestützte Lernformen, die in den letzten Jahren immer mehr Zuspruch erhalten. Es zeichnet sich ein klarer Trend hin zum individuellen Lernen ab. Doch auch das kollaborative Lernen wird durch Team-Kommunikationstools wie "Teams" oder "Google Workspace" wichtiger.

  • Auch bei den Lernanwendungen, denen die Expertinnen und Experten in naher Zukunft großen kommerziellen Erfolg attestieren, liegen KI-basierte Technologien erstmals vorne. Spitzenreiter ist danach "Adaptive Learning" mit 71 Prozent (Vorjahr 56%). Auch "Chatbots/Lernassistenten" (66%) werden als künftig wirtschaftlich sehr erfolgreich eingeschätzt.

  • Bei der Bewertung der Umsetzung von "Mein Bildungsraum" (gestartet als "Nationale Bildungsplattform") ist die Skepsis geblieben. Immerhin 39 Prozent der Befragten sehen in den geplanten Funktionalitäten "Registrierung via Single-Sign-on", "Ablage für Bildungszertifikate" und "Infrastruktur zur Verifizierung digitaler Nachweise" eine wertvolle Unterstützung. Etwa ein Sechstel (16%) rechnet mit einem nennenswerten "Impact" auf das Bildungssystem in Deutschland.

  • In der Hierarchie der wichtigsten Lerninhalte für das digitale berufliche Lernen hat es das Thema "Künstliche Intelligenz" erstmals auf Rang eins geschafft, gefolgt von dem weiterhin als besonders wichtig erachteten Thema "Future Skills".

  • Bei den wichtigen Zielgruppen für die digitale Bildungswirtschaft stehen die großen Unternehmen weiterhin ganz oben. Deutlich besser als im Vorjahr werden die überwiegend öffentlich finanzierten Kundengruppen bewertet, vor allem die Öffentliche Verwaltung, aber auch Hochschulen und Schulen.

  • Bei der Einschätzung des Branchenklimas der eLearning-Industrie gehen die befragten Expertinnen und Experten davon aus, dass den deutschen EdTech-Startups die Zukunft gehört. Ebenfalls als erfolgreich gelten weiterhin die internationalen Bildungsplattformen.

  • Die Vertreter von eLearning-Unternehmen im Expertenpanel bewerten die eigene wirtschaftliche Entwicklung sehr positiv. Im Vergleich zum letzten Wirtschaftsjahr sind die Umsätze überwiegend gestiegen (58% der Befragten). Auch beim Personal verzeichnen die meisten Unternehmen Zuwächse. 

zurück zum Start


TERMINE
 
5. Mai 2025: Council Micro Degrees tagt digital
Einladung und Tagesordnung finden Mitglieder im passwortgeschützten Bereich der Verbandswebsite.

6. bis 8. Mai 2025: LEARNTEC - Fachmesse und Kongress
Die E-Learning-Community trifft sich vom 6. bis 8. Mai 2025 auf der Messe Karlsruhe zum Networking und Erfahrungsaustausch. Alle Infos...

8. Mai 2025: Studienpreisverleihung in Karlsruhe
Seien Sie dabei, wenn der Verband die Studienangebote und Fernstudienprojekte des Jahres live auf der LEARNTEC-Bühne präsentiert und innovative Weiterbildungsunternehmen mit dem Studienpreis 2025 prämiert.

8./9. Mai 2025: EADL-Conference in Kopenhagen
Alle Infos zur Konferenz des europäischen Verbandes und einen Buchungslink für Ihre Teilnahme finden Sie hier...

21. Mai 2025: Webinar - Digitale Barrierefreiheit: Mehr Erfolg durch inklusivere Websites
Infos zur Veranstaltung und die Möglichkeit der Teilnahmeregistrierung für Verbandsmitglieder finden Sie hier...

6. Juni 2025: Fachgruppe Fernstudium tagt digital
Einladung und Tagesordnung gehen allen Mitgliedern des Verbandes rechtzeitig zu.

11. Juni 2025: Arbeitskreis Pädagogik tagt 
Zur 92. Sitzung treffen sich die Mitglieder des Arbeitskreises digital. Weitere Infos zum Termin folgen...

25. Juni 2025: Webinar - Intelligent gestalten, gezielt gewinnen: UX-Best Practices für Bildungsanbieter
Infos zur Veranstaltung und die Möglichkeit der Teilnahmeregistrierung für Verbandsmitglieder finden Sie hier...

26. Juni 2025: Council KI tagt
Zu einer weiteren digitalen Sitzung treffen sich die Mitglieder des Councils ab 10:00 Uhr. Tagesordnung und Sitzungslink folgen

23. September 2023: Politischer Netzwerkabend des Verbandes in Berlin
Zum einem politischen Abend lädt der Verband Fernstudienanbieter und Stakeholder in die taz-Kantine ein. Weitere Infos zur Veranstaltung folgen.

24. Septeber 2025: Netzwerktag und Studienpreis-Jubiläum
Während sich am Vormittag und Nachmittag die Fachgruppen und die Mitglieder des Arbeitskreises Pädagogik in Berlin treffen, steht der Abend im Zeichen des Studienpreis-Jubiläums. Vor 40 Jahren wurde die ersten Fernstudien-Absolvent:innen mit dem Preis des Verbandes ausgezeichnet. Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung werden im SPreespeicher Berlin die Preisträger:innen des Jahres 2025 geehrt.

zurück zum Start


Wenn Sie diese E-Mail (an: m.lehmann@fernstudienanbieter.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.

Herausgeber: Bundesverband der Fernstudienanbieter e.V.
Daniela Lobitz
Rosenstr. 2
10178 Berlin
Deutschland

030-767 586 975
presse@fernstudienanbieter.de
www.fernstudienanbieter.de

Vertretungsberechtigtes Präsidium: Andreas Vollmer (Präsident),
Helge Beckmann (Vizepräsident), Marion Böller (Vizepräsidentin), Tobias Domke (Vizepräsident),
Dr. Frauke Kempner (Vizepräsidentin), Merle Losem (Vizepräsidentin), Dr. Tom Schöpe (Vizepräsident)

Sitz des Vereins: Charlottenstr. 2, 10969 Berlin
Registergericht: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg 
Vereinsregister Registernummer: VR 20854 Nz