Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
load images
Newsletter: Juni 2025

INHALT

NEWS AUS DEM VERBAND

Politischer Netzwerkabend und Zukunftsdialog in Berlin

Ob schulische Abschlüsse, akademische Weiterbildung oder flexible Ausbildungsformen – digitale Bildungsangebote sind heute vielfältiger denn je. Doch wie steht es um ihre gesellschaftliche und berufliche Anerkennung? Welche Voraussetzungen braucht es, damit digitale (Weiter-)Bildung tatsächlich als gleichwertig zu klassischen Bildungswegen wahrgenommen und anerkannt wird? Wie gelingt es, die Fachkräfte auszubilden, die Wirtschaft und Gesellschaft so dringend brauchen? Welche politischen Entscheidungen sind notwendig, um digitale Bildungsangebote endlich aus der Nische zu holen – hin zu echter Gleichwertigkeit und Anerkennung?

Diesen Fragen möchte der Verband zusammen mit seinen Mitgliedern im Rahmen eines politischen Netzwerkabends am 23. September 2025 in der taz-Kantine in Berlin nachgehen.

Im Zukunftsdialog "Digitale Bildung – gleichwertig, aber (noch) nicht gleichgestellt?" bringt der Bundesverband der Fernstudienanbieter Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Praxis auf die Bühne, um genau diese Fragen offen und lösungsorientiert zu diskutieren. Die Veranstaltung bietet bewusst Raum für direkten Austausch zwischen politischen Entscheider:innen und Akteur:innen der Wirtschaft – mit dem Ziel, konkrete Wege auszuloten, wie digitale, qualitätsgesicherte Weiterbildung als Antwort auf den Fachkräftemangel gezielt eingesetzt werden kann. Denn: Die Fernstudienbranche steht bereit. Doch noch immer scheitert der breite Einsatz digitaler Bildungskonzepte an veralteten Strukturen, politischen Unsicherheiten und bürokratischen Hürden.

Moderiert wird die Runde von Prof. Dr. Bernd Käpplinger (angefragt), renommierter Hochschulprofessor im Bereich Weiterbildung. Auch das Publikum ist eingeladen, sich mit Fragen aktiv zu beteiligen.

Im Anschluss haben alle Gäste die Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit anderen Mitgliedern, Fachkolleg:innen und Stakeholdern der Branche.

zurück zum Start

40 Jahre Studienpreis:
Jubiläumsfeier im Spreespeicher Berlin

Seit vier Jahrzehnten würdigt der Studienpreis des Bundesverbands der Fernstudienanbieter herausragende Leistungen im Fernunterricht – und das wollen wir feiern!

Damals wie heute sind es erfolgreiche Absolvent:innen und Absolventen, die das Potenzial der Lernmethode Fernunterricht am besten und am authentischsten verdeutlichen können. Mit dem "Fernschüler des Jahres" und der "Fernschülerin des Jahres" hat 1986 alles angefangen. Heute wird der Preis in fünf Kategorien an herausragende Absolvent:innen aus Fernunterricht und Fernstudium vergeben. Das Prinzip der unabhängigen Jury ist bis heute geblieben. Feste und jährlich wechselnde Gremiumsmitglieder küren Preisträger:innen, deren Lernbiografien nicht (nur) durch Bestnoten bestechen, sondern auch durch nachweisliche berufliche Erfolge dank Fernunterricht oder durch die Bewältigung besonderer Lebensumstände.

Als einer der ältesten Bildungspreise Deutschlands steht der Studienpreis des Verbandes auch heute noch für Innovation, Engagement und persönliche Erfolgsgeschichten im Fernstudium. Am Abend des 24. September werden daher nicht nur die aktuellen Studienpreisträger:innen des Jubiläumsjahres geehrt und ausgezeichnet, sondern gemeinsam mit den Gästen blickt der Verband auf vier Jahrzehnte Studienpreisgeschichte zurück und lässt Erinnerungen an bewegende Studienpreismomente Revue passieren. Den feierlichen Rahmen für diese Abendveranstaltung bietet der Spreespeicher in Berlin. 

zurück zum Start

Voting zum/zur "Tutor:in des Jahres 2026" startet am 3. Juli

Mit dem 12. Juni 2025 ist die Nominierungsfrist für den oder die „Tutor:in des Jahres 2026“ abgelaufen! Zusammen mit seinem Projektpartner Fernstudium Direkt freut sich der Verband in diesem Jahr über 157 namentlich genannte Tutorinnen und Tutoren, die von Fernstudierenden für den Titel vorgeschlagen wurden.

Bis das Voting schließlich am 3. Juli 2025 startet, werden nun alle Tutor:innen über die Nominierungen informiert und gefragt, ob sie diese auch annehmen möchten. Beantworten die Kandidat:innen diese Frage mit einem „Ja“, erhalten sie die Möglichkeit, sich vorbereitend auf das Voting mit kurzen Texten, tollen Bildern oder auch einem Video der Voting-Community vorzustellen.

Lassen Sie sich überraschen, wie viele Kandidat:innen dann in diesem Jahr in das Titelrennen starten werden!

Und so läuft dann das Voting:
Jede:r Interessierte hat eine Stimme und kann damit eine:n Tutor:in des Vertrauens unterstützen. Zusätzlich zur Stimmabgabe erfolgt eine Bewertung in drei klar definierten Kategorien – jeweils mit 1 bis 5 Sternen:

  • 💡Fachliche Kompetenz & Verständlichkeit
    Wie gut wird der Lernstoff erklärt? Werden auch komplexe Inhalte verständlich und praxisnah vermittelt?
  • 📞Unterstützung & Erreichbarkeit
    Wie schnell und hilfreich ist die Kommunikation? Bietet die Tutor:in individuelle Unterstützung bei Fragen oder Schwierigkeiten?
  • 🔥Motivation & Engagement
    Wie sehr motiviert die Tutor:in? Gibt es besonderes Engagement – z.B. in Form von Feedback, Zusatzmaterialien oder kreativen Lehrmethoden?

Wie wird ausgewertet? 
Die Bewertung erfolgt ausschließlich über die Vergabe von Sternen in den drei festgelegten Kategorien. Für jede:n nominierte:n Tutor:in wird auf dieser Grundlage ein Durchschnittswert aller abgegebenen Bewertungen berechnet. Entscheidend ist dabei nicht die Anzahl der Stimmen, sondern die durchschnittliche Qualität der Bewertungen. Um eine aussagekräftige und faire Auswertung sicherzustellen, müssen mindestens 75 gültige Bewertungen vorliegen. Dadurch haben auch Tutor:innen mit kleineren Kursgruppen eine echte Chance auf den Titel – ganz im Sinne von Qualität statt Quantität.

Das Voting endet am 7. August 2025. Die TOP 10-Platzierten werden am 11. September 2025 in einem digitalen Live-Event bekanntgegeben. Der Gewinner oder die Gewinnerin wird zudem zur feierlichen Studienpreisverleihung am Mittwoch, dem 24. September 2025, nach Berlin eingeladen.

Neu:
Mit dem Start des Votings vergeben wir in diesem Jahr auch bereits den ersten Titel und zeichnen den „Nominierungschampion 2026“ aus. Das Siegel geht an die Hochschule bzw. den Bildungsanbieter, die oder der die meisten nominierten Tutor:innen ins Rennen schickt.

Alle Infos finden Sie hier: Tutor:in des Jahres 2026

zurück zum Start

Call for Abstracts:
Wissenschaftsforum 2025 - Didaktische Zeitenwende – Innovationen in der Fernlehre 

Das WBH-Wissenschaftsforum 2025 beleuchtet mit seinem Leitthema „Didaktische Zeitenwende – Innovationen in der Fernlehre“ die Frage, wie innovative Lehransätze in der digitalen Bildung und in der Fernlehre gestaltet werden können. 

Das Wissenschaftsforum richtet sich an Lehrende, Forschende und Studierende, die an innovativen Lehrmethoden und deren Implementierung interessiert sind.

Hintergrund: 
Die „Didaktische Zeitenwende: Innovationen in der Fernlehre“ ist ein entscheidender Schritt, um den aktuellen Herausforderungen in der Fernlehre zu begegnen. Es ist notwendig, innovative Lehransätze zu entwickeln, die technologische Fortschritte sowie soziale und ökologische Verantwortung berücksichtigen. In einer zunehmend digitalisierten Welt sind flexible und interaktive Lernformate erforderlich, die durch digitale Technologien und hybride Modelle unterstützt werden. Diese ermöglichen es Lehrenden, auf die Bedürfnisse der Lernenden einzugehen und ein dynamisches, realitätsnahes Lernen zu fördern. Zusätzlich ist die Förderung von kritischem Denken, Kreativität und Teamarbeit in Lehrkonzepten unerlässlich, um die nächste Generation auf die Herausforderungen einer sich verändernden Welt vorzubereiten. Die „Didaktische Zeitenwende“ dient als Plattform zur Erprobung innovativer Ansätze, die Bildung vorantreiben.

Call for Abstracts und Einreichungen:
Sie sind herzlich eingeladen, Ihre aktuellen Forschungsergebnisse, Erfahrungen und Best Practices zum Themenfeld „Didaktische Zeitenwende – Innovationen in der Fernlehre“ einzubringen und beim Wissenschaftsforum am Donnerstag, 13. November 2025 in Darmstadt zu präsentieren. 

Wir freuen uns auf Ihre spannenden und innovativen Beiträge in Form von einem von 4 Formaten:

  • Short Papers mit Vortrag
  • Full Papers mit Vortrag
  • Talks 
  • Conference Posters

Die Ausschreibung ist explizit themen- und disziplinenoffen. Bitte orientieren Sie sich bei Ihrer Einreichung am Inhaltsfeld.

Short Papers mit Vortrag:
Bitte erstellen Sie ein Abstract. In der Zusammenfassung sollten Ziele, neue Ergebnisse und Schlussfolgerungen oder die Bedeutung der Arbeit ausdrücklich erwähnt werden. Bitte verwenden Sie die Vorlage, um Ihren Beitrag korrekt zu formatieren und als PDF-Datei hochzuladen. Das spätere Short Paper soll ca. 2.000 – 3.000 Wörter (inkl. Abbildungen, max. Größe 1 MB) haben. 

Full paper mit Vortrag:
Bitte erstellen Sie ein Abstract. In der Zusammenfassung sollten Ziele, neue Ergebnisse und Schlussfolgerungen oder die Bedeutung der Arbeit ausdrücklich erwähnt werden. Bitte verwenden Sie die Vorlage, um Ihren Beitrag korrekt zu formatieren und als PDF-Datei hochzuladen. Das spätere Full Paper soll ca. 5.000 – 7.000 Wörter (inkl. Abbildungen, max. Größe 1 MB) haben. 

Talk:
Bitte senden sie einen Abstract zu dem Thema Ihres Wunsch-Talks. Bitte vermerken sie, ob Sie einen längeren Vortrag (20-30 min) oder einen Lightning Talk (max. 15 min) halten möchten. 

Conference Poster:
Bitte senden Sie uns Ihren Posterentwurf als pdf-Datei (max. Größe 5 MB) zu. Alternativ ist die Einreichung eines Abstracts zu Ihrem Poster (max. 2.000 Zeichen) mit den geplanten Kerninhalten und einer Erläuterung des Bezugs zum Leitthema „Didaktische Zeitenwende – Innovationen in der Fernlehre“ möglich. 

Einreichungsfrist: Montag, 30. Juni 2025 

Alle Infos zur Veranstaltung finden Sie auch hier: Wissenschaftsforum 2025

zurück zum Start

Webinarangebot für Verbandsmitglieder

Jeden Monat lädt der Verband seine Mitglieder zu einem kostenfreien Webinar ein. Hochkarätige Referent:innen präsentieren inspirierende Einblicke in aktuelle Trends und zukunftsweisende Entwicklungen der Branche. Dies der nächste Termin, nachdem wir im Juli und August eine kleine Sommerpause einlegen werden:

Dienstag, 14. Oktober 2025: 11:00 bis 12:00 Uhr
Prompting in der Bildung – KI effektiv im Lehr- und Lernprozess nutzen


Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie wir lernen und lehren. Doch wie können Lehrkräfte, Dozierende und Lernende KI-gestützte Tools optimal nutzen? In diesem interaktiven Webinar erkunden wir die Kunst des „Prompting“ – die Fähigkeit, durch gezielte Eingaben KI-gestützte Systeme wie Chatbots oder generative Textmodelle effizient für Bildungszwecke einzusetzen.

Was erwartet Sie?

✅ Grundlagen des Promptings und seine Bedeutung für den Bildungsbereich
✅ Praktische Anwendungsbeispiele für den Einsatz von KI in Lehre und Lernen, z.B. KI-resiliente Aufgabenstellungen und Prüfungen
✅ Best Practices für effektive Interaktion mit KI-gestützten Systemen
✅ Live-Demonstrationen und interaktive Übungen

Freuen Sie sich auf ein interessantes Webinar mit Dr. Frauke Kempner, Expertin für Digital Leadership & Education der SRH Fernhochschule - The Mobile University und Vizepräsidentin des Bundesverbandes der Fernstudienanbieter.

Hier können Sie kostenfrei Ihre Teilnahme registrieren: Jetzt anmelden

Infos zu einer Veranstaltung im September folgen!

zurück zum Start

NEUE VERBANDSMITGLIEDER

Herzlich Willkommen: Fuxam

Fuxam ist ein Edtech-Startup aus Berlin.

Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Bildungssystem, insbesondere die Hochschul- und Weiterbildung, zu digitalisieren. Ziel ist es, Institutionen dabei zu unterstützen, ein verbessertes Lernerlebnis für Studierende, Lernende, Mitarbeitende und Kunden zu schaffen.

Dafür hat Fuxam eine eigene Software entwicklet - FuxamOS. Diese geht über das reine Lernmanagement hinaus. Die Plattform deckt alle Aspekte des Lernerlebnisses ab - von der Erstellung eines Lernplans für Teilnehmende und der Förderung der Kommunikation zwischen Lernennden und Lehrenden bi hin zur Ausstellung von Zertifikaten. Das Ziel: Die Bildung ins digitale Zeitalter zu bringen.

Wir begrüßen Fuxam in der Fachgruppe Dienstleister unseres Verbandes und freuen uns auf den Austausch und die Zusammenarbeit! Weitere Informationen zu unserem neuen Verbandsmitglied finden Sie hier: www.fuxam.de

zurück zum Start

NEWS AUS DER BRANCHE

BIBB-Forschungsprojekt sucht Kooperationspartner:
Integration von KI in der beruflichen Bildung

Wie wird generative KI in der beruflichen Bildung bereits genutzt – und was brauchen Bildungseinrichtungen, um sie sicher, sinnvoll und didaktisch durchdacht einzusetzen?

Diesen Fragen widmet sich das neue Forschungsprojekt „Generative KI in der beruflichen Bildung“ am Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Im Zentrum steht die enge Zusammenarbeit mit der Praxis: Gesucht werden Kooperationspartner aus allen Bereichen der beruflichen Bildung – z. B. Berufsschulen, überbetriebliche Bildungsstätten, Kammern, Betriebe oder Fernstudienanbieter.

Was Sie erwartet:
Das Projekt erfasst in mehreren Zyklen den aktuellen Stand der KI-Nutzung, fragt gezielt nach konkreten Bedarfen – und entwickelt auf dieser Grundlage praxisnahe Materialien wie:

  • Ethik-Checklisten und Leitfäden zur sicheren Einführung von KI
  • Anleitungen zur Erstellung KI-gestützter Lernbots
  • Promptkataloge für typische Anwendungsszenarien
  • Best-Practice-Beispiele, Webinare und Austauschformate

Mitmachen ist ganz einfach:
Eine Beteiligung ist mit wenig Aufwand verbunden. Grundlage ist eine Online-Befragung, optional ergänzt durch ein kurzes Interview – je nach Wunsch und Kapazität.

Werden Sie Kooperationspartner:
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Beteiligung erhalten Sie direkt bei
Dr. Oliver Nahm: oliver.nahm@bibb.de

zurück zum Start

Buchvorstellung & Verlosung:

Wer sich für ein Fernstudium entscheidet, begibt sich auf eine ganz besondere Reise – manchmal geplant, manchmal zögerlich, oft mit einem Ziel vor Augen, aber stets voller Herausforderungen. Dass diese Reise nicht nur lehrreich, sondern auch emotional, überraschend und inspirierend ist, zeigen Sabine Kanzler und Markus Jung eindrucksvoll in ihrem neuen Buch „Auf in den Dschungel – Erfahrungen aus dem Fernstudium: 12 Dschungelhelden berichten von ihrer Reise“.

Dieses Buch ist mehr als eine Sammlung von Erfahrungsberichten: Es ist ein Spiegelbild der Vielfalt und Authentizität unserer Fernstudienlandschaft. Zwölf Studierende – unterschiedlich im Alter, Lebenslauf, Studiengang und Motivation – schildern ehrlich und unverblümt ihre persönlichen Wege durch den „Fernstudiendschungel“. Sie berichten von Startschwierigkeiten, Rückschlägen, Höhenflügen und dem Triumph, sich selbst und das Studium zu meistern.

Das Buch gibt nicht nur tiefe Einblicke in das, was Fernstudierende tagtäglich leisten, sondern stärkt auch das Vertrauen in die Kraft des Fernlernens. Die Stimmen in diesem Buch sind ein Plädoyer für Durchhaltevermögen, Selbstbestimmung und lebenslanges Lernen – und damit ein starkes Argument für das Fernstudium selbst.

Jetzt mitmachen & gewinnen!

Zusammen mit Markus Jung verlost der Bundesverband der Fernstudienanbieter ein Exemplare von „Auf in den Dschungel“ unter allen Newsletter-Leser:innen. Wer teilnehmen möchte, schickt bis zum 15. Juli 2025 eine E-Mail mit dem Betreff „Dschungelbuch“ an geschaeftsstelle@fernstudienanbieter.de. Der oder die Gewinner:in wird ausgelost und per E-Mail benachrichtigt. Der Rechtsweg für das Gewinnspiel ist ausgeschlossen.

Tauchen Sie ein in den Fernstudiendschungel – und lassen Sie sich von den Geschichten echter Dschungelheld:innen inspirieren!

zurück zum Start


TERMINE

3. Juli 2025: Voting zum/zur "Tutor:in des Jahres 2026" startet
Bis zum 7. August 2025 können Fernstudierende und Alumni ihre liebsten Lernbegleiter:innen im Titelrennen mit ihrer Stimme unterstützen. Alle Infos...

11. September 2025: Bekanntgabe der Votingsergebnisse "Tutor:in des Jahres 2026"
In einem Zoom-Live geben der Verband und Fernstudium Direkt gemeinsam bekannt, wer es in diesem Jahr in die Top 10 des Votings zum/zur "Tutor:in des Jahres 2026" geschafft hat. Erstmals werden auch die Titel "Wissensnavigator:in", "Supportheld:in" und "Motivator:in" vergeben. Hier können Sie Ihre Teilnahme an der Bekanntgabe vermerken.

23. September 2023: Politischer Netzwerkabend des Verbandes in Berlin

Zu einem politischen Abend lädt der Verband Fernstudienanbieter und Stakeholder in die taz-Kantine ein. Weitere Infos zur Veranstaltung folgen.

24. September 2025: Netzwerktag und Studienpreis-Jubiläum
Während sich am Vormittag und Nachmittag die Fachgruppen und die Mitglieder des Arbeitskreises Pädagogik in Berlin treffen, steht der Abend im Zeichen des Studienpreis-Jubiläums. Vor 40 Jahren wurden die ersten Fernstudien-Absolvent:innen mit dem Preis des Verbandes ausgezeichnet. Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung werden im Spreespeicher Berlin die Preisträger:innen des Jahres 2025 geehrt.

14. Oktober 2025: Webinar "Prompting in der Bildung – KI effektiv im Lehr- und Lernprozess nutzen"
Mitglieder des Verbandes dürfen sich auf ein Webinar mit Dr. Frauke Kempner, Expertin für Digital Leadership & Education der SRH Fernhochschule - The Mobile University, und Vizepräsidentin des Bundesverbandes der Fernstudienanbieter, zum Thema "Prompting in der Bildung" freuen. Infos und Registrierung...

zurück zum Start


Wenn Sie diese E-Mail (an: d.lobitz@fernstudienanbieter.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.

Herausgeber: Bundesverband der Fernstudienanbieter e.V.
Daniela Lobitz
Rosenstr. 2
10178 Berlin
Deutschland

030-767 586 975
presse@fernstudienanbieter.de
www.fernstudienanbieter.de

Vertretungsberechtigtes Präsidium: Andreas Vollmer (Präsident),
Helge Beckmann (Vizepräsident), Marion Böller (Vizepräsidentin), Tobias Domke (Vizepräsident),
Dr. Frauke Kempner (Vizepräsidentin), Merle Losem (Vizepräsidentin), Dr. Tom Schöpe (Vizepräsident)

Sitz des Vereins: Charlottenstr. 2, 10969 Berlin
Registergericht: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg 
Vereinsregister Registernummer: VR 20854 Nz